Analoge Canon-SLR-Kameras und Objektive

Fotografie-Portal

Viele Hobbyfotografen fotografieren nicht nur leidenschaftlich gerne, sondern sammeln oftmals auch allerlei analoge Schätzchen. Auch ich bin gerne auf Auktionsplattformen im Internet oder im realen Leben auf Kamerabörsen unterwegs und halte Ausschau nach dem ein oder anderen hübschen Modell für die Vitrine.

Daher habe ich nach den Übersichtsseiten für Festbrennweiten– und Zoom-Objektive des aktuellen EF-Bajonetts nun auch eine Seite für die analogen Modellreihen von Canon erstellt, um schnell und unkompliziert alle wichtigen Infos – etwa welches Objektiv an welches Bajonett welcher Kamera passt – einsehen zu können.

Vor Einführung der bis heute aktuellen EF-Objektive gab es bei Canon insgesamt fünf verschiedene Bajonett-Anschlüsse für analoge Spiegelreflexkameras (R, FL, FD, New FD und AC). Außerdem existierten für analoge Messsucherkameras (z.B. Canon P oder Canon 7) mit dem M39-Leicagewinde (Leica Screw Mount – LSM) noch diverse Objektive aus der S-Serie. Diese Objektive verfügten allerdings noch nicht über einen Bajonettanschluss, sondern wurden in das Gewinde der Kamera geschraubt.

Inhaltsverzeichnis:

Canon R-Bajonett (Canonflex)

Canonflex war die Bezeichnung von Kleinbild-Spiegelreflexkameras für das Canon R-Bajonett. Die erste Canonflex-Kamera erschien im Mai 1959, ihr folgten mit Canonflex RP, Canonflex R 2000 und Canonflex RM drei weitere Modelle. Mit dem Erscheinen der Canon FX im Jahr 1964, der ersten Kamera für das nachfolgende Canon FL-Bajonett endete die Produktion. Es handelte sich bei den Canonflex-Modellen um die ersten analogen Spiegelreflexkameras von Canon.

Von dem Urmodell wurden lediglich rund 16.000 Exemplare gebaut, von der RP sowie der R 2000 nur ca. 9.000 Exemplare. Die RM produzierte Canon immerhin 70.000 Mal. In Deutschland blieb die Canonflex wegen der vielen einheimischen Kameras jedoch weitgehend unbekannt, in Großbritannien und den USA hingegen hatte sie immerhin eine etwas größere Verbreitung gefunden.

Canon SLR-Kameras mit R-Bajonett

Kamera-BezeichnungMount /
Bajonett
TypMarkt-einführungBemerkungen / Besonderheiten
Canon CanonflexRanaloge SLR1959erstes Modell für das R-Bajonett, keine Belichtungsmessung
Canon Canonflex RPRanaloge SLR1960keine Belichtungsmessung
Canon Canonflex R 2000Ranaloge SLR1960keine Belichtungsmessung
Canon Canonflex RMRanaloge SLR1962mit Belichtungsmessung, jedoch mit Verschlusszeitnerad gekoppelt, manuelle Blendenübertragung

MIt Ausnahme der RM war in diesen Kameras noch keine Belichtungsmessung eingebaut und auch bei der RM war der Belichtungsmesser nur mit dem Verschlusszeitenrad gekoppelt, die Blende musste manuell auf das Objektiv übertragen werden.

Die Objektive des R-Bajonetts konnten auch an den späteren Kameras für FL- und FD-Objektive benutzt werden. Die Belichtungsmessung musste dann bei Arbeitsblende erfolgen.

Objektive für das R-Bajonett

BezeichnungBrenn-
weite
(mm)
ƒFilter-ØGewichtNah-
grenze
Markt-
einführung
Canon R 35mm f/2,535 mm2.558 mm317 g40 cm1960
Canon R 50mm f/1,8 (I)50 mm1.858 mm295 g60 cm1959
Canon R 50mm f/1,8 (II)50 mm1.858 mm305 g60 cm1960
Canon R 50mm f/1,8 (III)50 mm1.858 mm305 g60 cm1963
Canon R 55-135mm f/3,555-135 mm3.558 mm790 g200 cm1963
Canon R 58mm f/1,258 mm1.258 mm432 g60 cm1962
Canon R 85mm f/1,885 mm1.858 mm470 g100 cm1961
Canon R 85mm f/1,985 mm1.948 mm355 g100 cm1960
Canon R 100mm f/2100 mm258 mm515 g100 cm1959
Canon R 100mm f/3,5 (I)100 mm3.540 mm210 g100 cm1961
Canon R 100mm f/3,5 (II)100 mm3.540 mm210 g100 cm1963
Canon R 135mm f/2,5135 mm2.558 mm630 g150 cm1960
Canon R 135mm f/3,5 I135 mm3.548 mm370 g150 cm1959
Canon R 135mm f/3,5 II135 mm3.548 mm350 g150 cm1961
Canon R 200mm f/3,5200 mm3.558 mm670 g250 cm1959
Canon R 300mm f/4300 mm448 mm1200 g150 cm1960
Canon R 400mm f/4,5400 mm4.548 mm1700 g310 cm1960
Canon R 600mm f/5,6600 mm5.648 mm2100 g640 cm1960
Canon R 800mm f/8800 mm848 mm1900 g1350 cm1960
Canon R 1000mm f/111000 mm1148 mm1800 g2100 cm1960
Canon TV2000mm f/112000 mm1148 mm10620 g2000 cm1960

Zwei Objektive für das R-Bajonett müssen an dieser Stelle besonders hervorgehoben werden: Das R 55 – 135 mm f/3,5 war Canons erstes Zoomobjektiv und das R 58 mm f/1,2 war zum Verkaufsstart im Jahr 1962 das lichtstärkste Objektiv der Welt für analoge SLRs.

Canon FL-Bajonett

Das FL-Bajonett war die zweite Generation des R-Bajonetts. Neu war ein Übertragungselement, das die sog. Spring- bzw. Automatikblende ermöglichte. Die 1964 auf den Markt gebrachte Canon FX führte das FL-Bajonett ein, 1971 wurde es vom FD-Bajonett abgelöst. Einige ausgewählte FL-Objektive blieben jedoch noch einige Zeit im Programm und konnten auch an Kameras mit FD-Anschluss weiter verwendet werden. Das Supertele-Objektiv FL 1200 mm, f/11 erschien sogar erst ein Jahr nach Einstellung des FL-Bajonetts und blieb bis ende der 70er Jahre im Programm.

Sämtliche FL-Objektive (wie auch die Nachfolger-Optiken der FD-Reihe) wurden mittels eines sog. Klemmrings (breech lock) am Kamerahäuse befestigt. Hierzu wird das Objektiv in die Öffnung der Kamera gesteckt und mit einer Umdrehung am Klemmring des Objektivs wird das Objektiv befestigt. Erst mit den New FD-Objektiven verbaute Canon dann erstmal ein „richtiges“ Bajonett, bei dem die Objektive mittels eines Tastendrucks aus der Kamera gelöst und herausgedreht werden konnten.

Canon SLR-Kameras mit FL-Bajonett

Kamera-BezeichnungMount /
Bajonett
TypMarkt-einführungBemerkungen / Besonderheiten
Canon FXFLanaloge SLR1964erstes Modell für das FL-Bajonett
Canon FPFLanaloge SLR1964
Canon PellixFLanaloge SLR1965
Canon FT QLFLanaloge SLR1966
Canon Pellix QLFLanaloge SLR1966
Canon TLFLanaloge SLR1968vereinfachte Version der FT QL

Aufgrund der eher geringfügigen Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger-Anschluss fand das FL-Bajonett keine allzu große Verbreitung, ganz im Gegensatz zum äußerst erfolgreichen Nachfolgemodell, dem FD-Bajonett.

Festbrennweiten-Objektive für das FL-Bajonett

BezeichnungBrenn-
weite
(mm)
ƒFilter-ØGewichtNah-
grenze
Markt-
einführung
Canon FL19mm f/3.519 mm3.558 mm150 g50 cm1964
Canon FL19mm f/3.5R19 mm3.5500 g50 cm1965
Canon FL28mm f/3.528 mm3.558 mm240 g40 cm1966
Canon FL35mm f/2.535 mm2.558 mm352 g40 cm1964
Canon FL35mm f/3.535 mm3.548 mm270 g40 cm1968
Canon FLP38mm f/2.838 mm2.848 mm210 g80 cm1965
Canon FL50mm f/1.450 mm1.458 mm280 g60 cm1965
Canon FL50mm f/1.4 I50 mm1.458 mm340 g60 cm1966
Canon FL50mm f/1.4 II50 mm1.458 mm340 g60 cm1968
Canon FL50mm f/1.8 I50 mm1.848 mm228 g60 cm1964
Canon FL50mm f/1.8 II50 mm1.848 mm280 g60 cm1968
Canon FLM50mm f/3.550 mm3.558 mm295 g23 cm1965
Canon FL55mm f/1.255 mm1.258 mm480 g60 cm1968
Canon FL58mm f/1.2 (I)58 mm1.258 mm410 g60 cm1964
Canon FL58mm f/1.2 (II)58 mm1.258 mm410 g60 cm1966
Canon FL85mm f/1.885 mm1.858 mm445 g100 cm1964
Canon FL100mm f/3.5100 mm3.548 mm278 g100 cm1964
Canon FLM100mm f/4100 mm448 mm220 g45 cm1969
Canon FL135mm f/2.5135 mm2.558 mm645 g150 cm1965
Canon FL135mm f/3.5135 mm3.548 mm434 g150 cm1966
Canon FL200mm f/3.5 (I)200 mm3.558 mm660 g250 cm1964
Canon FL200mm f/3.5 (II)200 mm3.558 mm660 g250 cm1966
Canon FL200mm f/4.5200 mm4.548 mm555 g250 cm1966
Canon FL300mm f/2.8 S.S.C. Florite300 mm2.82340 g350 cm1974
Canon FL-F300mm f/5.6300 mm5.658 mm850 g350 cm1969
Canon FL400mm f/5.6400 mm5.648 mm3890 g450 cm1971
Canon FL-F500mm f/5.6500 mm5.695 mm2700 g1000 cm1969
Canon FL600mm f/5.6600 mm5.648 mm5000 g1000 cm1971
Canon FL800mm f/8800 mm848 mm5360 g1800 cm1971
Canon FL1200mm f/111200 mm1148 mm6200 g4000 cm1972

Zoom-Objektive für das FL-Bajonett

BezeichnungBrenn-
weite
min.
Brenn-
weite
max.
ƒFilter-ØGewichtNah-
grenze
Markt-
einführung
Canon FL55-135mm f/3.555 mm135 mm3.558 mm780 g200 cm1964
Canon FL85-300mm f/585 mm300 mm572 mm1850 g400 cm1965
Canon FL100-200mm f/5.6100 mm200 mm5.655 mm650 g250 cm1966

Auf drei FL-Objektive lohnt es sich genauer einzugehen. Bei Verwendung des Fischaugen-Objektivs FL19mm f/3.5 musste der Spiegel der Kamera konstruktionsbedingt die ganze Zeit über hochgeklappt bleiben, weil das Objektiv in die Kamera ragte. Ein Fokussieren war daher nur mittels eines externen Suchers möglich. Das Nachfolgeobjektiv FL19mm f/3.5R löste das Problem mittels eines invertierten Bauteils, so dass hier kein externer Sucher mehr nötig war (das R im Namen steht daher für retrofocus). Das Tele-Objektiv FL-F300mm f/5.6 ist erwähnenswert, da es 1969 das erste Objektiv der Welt für Spiegelreflexkameras war, bei dem Linsenelemente aus künstlichen Fluorit-Kristallen zum Einsatz kamen, die für höhere Kontraste und weniger chromatische Aberrationen sorgten (deshalb der Zusatz F im Namen)

Canon FD-Bajonett

Beim FD-Bajonett handelt es sich um die dritte Generation des R-Bajonetts, das Anfang der 70er Jahre erstmals in der Canon F-1 verwendet wurde. Es fügte der zweiten Generation, dem FL-Bajonett, wichtige elekronische Übertragungselemente hinzu, die TTL-Belichtungsmessung mit offener Blende, Blendenautomatik und Programmautomatik ermöglichten.

Wie die Vorgänger-Objektive der FL-Reihe wurden auch die FD-Optiken noch mittels eines Klemmrings (breech lock) an die Kamera montiert. Erst die New FD-Objektive besaßen ein „richtiges“ Bajonett.

Canon SLR-Kameras mit FD-Bajonett

Kamera-BezeichnungMount /
Bajonett
TypMarkt-einführungBemerkungen / Besonderheiten
Canon F-1FDanaloge SLR1970erste Kamera für das FD-Bajonett, Nachführmessung, Blendenautomatik mit Sucher EE. Canon konkurrierte mit diesem Modell mit der Nikon F bzw. Nikon F2
Canon FTbFDanaloge SLR1971Nachführmessung
Canon F-1 High Speed Motor Drive CameraFDanaloge SLR1972auf der Canon F-1 basierendes Modell mit feststehendem Pellicle-Spiegel für schnellere Serienbildaufnahmen. Damals die Kamera mit der schnellsten kontinuerlichen Serienbildgeschwindigkeit mit 9 Aufnahmen pro Sekunde
Canon FTb-NFDanaloge SLR1973Leicht überarbeitete Version der Canon FTb
Canon EFFDanaloge SLR1973Blendenautomatik
Canon TLbFDanaloge SLR19741975 in TX umbenannt, Nachführmessung
Canon TXFDanaloge SLR1975Nachführmessung
Canon F-1NFDanaloge SLR1976Leicht überarbeitete Version der Canon F-1 (nicht zu verwechseln mit der Canon New F1 aus dem Jahr 1981)
Canon AE-1FDanaloge SLR1976Blendenautomatik
Canon AT-1FDanaloge SLR1976Nachführmessung
Canon A-1FDanaloge SLR1978Blenden-, Zeit & Programmautomatik
Canon AV-1FDanaloge SLR1979Zeitautomatik mit Blendeneinstellung am Objektiv
Canon New F-1FDanaloge SLR1981Nachführmessung; mit Zubehör: Blendenautomatik, Zeitautomatik mit Blendeneinstellung am Objektiv
Canon AE-1 ProgramFDanaloge SLR1981Blenden- & Programmautomatik
Canon AL-1FDanaloge SLR1982Zeitautomatik mit Blendeneinstellung am Objektiv
Canon T50FDanaloge SLR1983Programmautomatik
Canon New F-1 High Speed Motor Drive CameraFDanaloge SLR1984auf der Canon New F-1 basierendes Modell mit feststehendem Pellicle-Spiegel für schnellere Serienbildaufnahmen (14 Aufnahmen pro Sekunde; nur 2,57 Sekunden wurden benötigt, um eine herkömmliche Filmrolle mit 36 Aufnahmen zu belichten)
Canon T70FDanaloge SLR1984Blenden- & Programmautomatik
Canon T80FDanaloge SLR1985Programm- & eingeschränkte Blendenautomatik
Canon T90FDanaloge SLR1986Blenden-, Zeit & Programmautomatik
Canon T60FDanaloge SLR1990Zeitautomatik, drei Jahre nach Einführung des EOS-Systems auf den Markt gebrachte manuell fokussierende Kamera mit FD-Bajonett, von Firma Cosina entworfen (an CT-1 angelehnt)

Die analogen Canon SLR-Kameras mit FD-Bajonett können grob noch einmal in drei Serien unterteilt werden:

  • Canon F-Serie: Canon F-1, Canon F-1N, Canon New F-1, Canon FTb, Canon FTb-N
  • Canon A-Serie: AE-1, AT-1, A-1, AV-1, AE-1 Program und AL-1
  • Canon T-Serie: T50, T70, T80, T90 und T60

Die Vorläufer-Kameras Canon FX, Canon FP, Caon Pellix, Canon FT QL, Canon Pellix QL, Canon TL für das FL-Bajonett werden teilweise auch mit zur F-Serie gezählt.

Die A-Serie war für Canon von großer Bedeutung, da das Unternehmen mit ihnen zum Marktführer bei den Spiegelreflexkameras aufstieg. Während die Modelle der A-Serie alle relativ ähnlich konzipiert waren, unterschieden sich die Kameras der T-Serie in puncto Design und Ausstattung teilweise deutlich. Hervorzuheben ist besonders das Spitzenmodell Canon T90, das von Luigi Colani entworfen wurde. Mit dieser Kamera führte Canon auch die TTL-Blitzbelichtungsmessung ein.

Bis auf eine Ausnahme kamen für das FD-Bajonett nur Objektive mit manueller Schärfeeinstellung auf den Markt. Als einziges FD-Objektiv besaß das 1981 veröffentlichte New FD 35-70 mm, f/4 AF einen außen am Objektiv angebrachten und mit einer seperaten Batterie betriebenen Autofokus. Der Autofokus war vollkommen unabhängig vom Kameragehäuse und bedurfte daher keiner weiteren Übertragungsfunktionen. Das Objektiv war auf dem Markt jedoch nicht sonderlich erfolgreich.

Festbrennweiten-Objektive für das FD-Bajonett

BezeichnungBrenn-
weite
ƒFilter-ØGewichtNah-
grenze
Markt-
einführung
Canon Fisheye FD7.5mm f/5.67,5 mm5.6380 g30 cm1971
Canon Fisheye FD7.5mm f/5.6 S.S.C.7,5 mm5.6380 g30 cm1973
Canon Fisheye FD15mm f/2.8 S.S.C.15 mm2.8485 g30 cm1973
Canon FD17mm f/417 mm472 mm490 g25 cm1971
Canon FD17mm f/4 S.S.C.17 mm472 mm450 g25 cm1973
Canon FD20mm f/2.8 S.S.C.20 mm2.872 mm345 g25 cm1973
Canon FD24mm f/1.4 S.S.C. Aspherical24 mm1.472 mm500 g30 cm1975
Canon FD24mm f/2.824 mm2.855 mm410 g30 cm1971
Canon FD24mm f/2.8 S.S.C.24 mm2.855 mm330 g30 cm1973
Canon FD28mm f/2 S.S.C.28 mm255 mm343 g30 cm1975
Canon FD28mm f/2.8 S.C. (I)28 mm2.855 mm280 g30 cm1975
Canon FD28mm f/2.8 S.C. (II)28 mm2.855 mm230 g30 cm1977
Canon FD28mm f/3.528 mm3.555 mm290 g40 cm1971
Canon FD28mm f/3.5 S.C.28 mm3.555 mm250 g40 cm1973
Canon FD35mm f/2 (I)35 mm255 mm420 g30 cm1971
Canon FD35mm f/2 (II)35 mm255 mm420 g30 cm1972
Canon FD35mm f/2 (III)35 mm255 mm420 g30 cm1973
Canon FD35mm f/2 S.S.C. (I)35 mm255 mm370 g30 cm1973
Canon FD35mm f/2 S.S.C. (II)35 mm255 mm345 g30 cm1976
Canon TS35mm f/2.8 S.S.C.35 mm2.858 mm550 g30 cm1973
Canon FD35mm f/3.535 mm3.555 mm325 g40 cm1971
Canon FD35mm f/3.5 S.C. (I)35 mm3.555 mm295 g40 cm1973
Canon FD35mm f/3.5 S.C. (II)35 mm3.555 mm236 g40 cm1975
Canon FD35mm f/3.5 S.C. (III)35 mm3.555 mm236 g40 cm1977
Canon FD50mm f/1.450 mm1.455 mm370 g45 cm1971
Canon FD50mm f/1.4 S.S.C. (I)50 mm1.455 mm350 g45 cm1973
Canon FD50mm f/1.4 S.S.C. (II)50 mm1.455 mm305 g45 cm1973
Canon FD50mm f/1.8 (I)50 mm1.855 mm305 g60 cm1971
Canon FD50mm f/1.8 (II)50 mm1.855 mm305 g60 cm1971
Canon FD50mm f/1.8 S.C. (I)50 mm1.855 mm255 g60 cm1973
Canon FD50mm f/1.8 S.C. (II)50 mm1.855 mm200 g60 cm1976
Canon FDM50mm f/3.5 S.S.C.50 mm3.555 mm310 g23 cm1973
Canon FD55mm f/1.255 mm1.258 mm565 g60 cm1971
Canon FD55mm f/1.2 AL55 mm1.258 mm605 g60 cm1971
Canon FD55mm f/1.2 S.S.C.55 mm1.258 mm565 g60 cm1973
Canon FD55mm f/1.2 S.S.C. AL55 mm1.258 mm575 g60 cm1973
Canon FD85mm f/1.2 S.S.C. Aspherical85 mm1.272 mm756 g100 cm1976
Canon FD85mm f/1.8 S.S.C.85 mm1.855 mm42590 cm1974
Canon FD100mm f/2.8100 mm2.855 mm430 g100 cm1971
Canon FD100mm f/2.8 S.S.C.100 mm2.855 mm360 g100 cm1973
Canon FDM100mm f/4 S.C.100 mm455 mm530 g45 cm1975
Canon FD135mm f/2.5135 mm2.558 mm670 g150 cm1971
Canon FD135mm f/2.5 S.C.135 mm2.558 mm630 g150 cm1973
Canon FD135mm f/3.5135 mm3.555 mm480 g150 cm1970
Canon FD135mm f/3.5 S.C. (I)135 mm3.555 mm465 g150 cm1973
Canon FD135mm f/3.5 S.C. (II)135 mm3.555 mm385 g150 cm1976
Canon FD200mm f/2.8 S.S.C.200 mm2.872 mm700 g180 cm1975
Canon FD200mm f/4200 mm455 mm725 g250 cm1971
Canon FD200mm f/4 S.S.C.200 mm455 mm675 g250 cm1973
Canon FD300mm f/2.8 S.S.C. florite300 mm2.81900 g350 cm1975
Canon FD300mm f/4 S.S.C.300 mm434 mm965 g300 cm1978
Canon FD300mm f/4 L300 mm434 mm1235 g300 cm1978
Canon FD300mm f/5.6300 mm5.658 mm1155 g400 cm1971
Canon FD300mm f/5.6 S.C.300 mm5.658 mm1125 g400 cm1973
Canon FD300mm f/5.6 S.S.C.300 mm5.655 mm685 g300 cm1977
Canon FD400mm f/4.5 S.S.C.400 mm4.51300 g400 cm1975
Canon FD500mm f/4.5 L500 mm4.548 mm2950 g400 cm1979
Canon Reflex 500mm f/8 S.S.C.500 mm834 mm740 g400 cm1978
Canon FD600mm f/4.5 S.S.C.600 mm4.548 mm4300 g800 cm1976
Canon FD800mm f/5.6 S.S.C.800 mm5.648 mm4300 g1400 cm1976
Canon FD800mm f/5.6 L800 mm5.648 mm4600 g1400 cm1979

Zoom-Objektive für das FD-Bajonett

BezeichnungBrenn-
weite
min.
Brenn-
weite
max.
ƒFilter-ØGewichtNah-
grenze
Markt-
einführung
Canon FD24-35mm f/3.5 S.S.C. Aspherical24 mm35 mm3.572 mm515 g40 cm1978
Canon FD28-50mm f/3.5 S.S.C.28 mm50 mm3.558 mm470 g100 cm1976
Canon FD35-70mm f/2.8-3.5 S.S.C.35 mm70 mm2.8-3.558 mm575 g30 cm1973
Canon FD80-200mm f/4 S.S.C.80 mm200 mm455 mm750 g100 cm1976
Canon FD85-300mm f/4.5 S.S.C.85 mm300 mm4.51800 g250 cm1974
Canon FD100-200mm f/5.6100 mm200 mm5.655 mm820 g250 cm1971
Canon FD100-200mm f/5.6 S.C.100 mm200 mm5.655 mm765 g250 cm1973

In der FD-Objektivbaureihe führte Canon jedoch eine ganze Reihe neuer technischer Raffinessen ein. So veröffentlichte Canon 1971 mit dem FD55mm f/1.2 AL das weltweit erste Wechselobjektiv mit asphärischen Linsenelementen, die eine höhere Schärfe als bisher ermöglichten. 1978 folgte mit dem FD24-35mm f/3.5 S.S.C. Aspherical auch das weltweit erste Zoomobjektiv mit asphärischen Linsen. 1973 erschien mit dem TS35mm f/2.8 S.S.C. außerdem das weltweit erste Tilt-Shift-Objektiv für 35mm-SLR-Kameras.

Ein ebenfalls interessantes Feature findet sich bei den drei Fisheye-Objektiven, die jeweils eingebaute Filter (etwa Sky- und Polfilter) haben; das Fisheye FD15mm f/2.8 S.S.C. war darüberhinaus auch das lichstärkste Objektiv seiner Klasse.

Mit dem FD500mm f/4.5L beendete Canon die Objektivbezeichnungen S.S.C. und S.C. und führte die heute noch gebräuchliche L-Kennzeichnung (für besonders hochwertige Objektive) ein.

Canon New FD-Bajonett

1979 führte Canon unter dem Titel New FD schließlich noch ein modifiziertes FD-Bajonett ein, das jedoch keine zusätzlichen Funktionen bot, sondern lediglich die Handhabung des Scharfstellens bzw. des Zoomens veränderte. Neu war allerdings, dass sämtliche New FD-Objektive nicht mehr mittels eines Klemmrings (breech lock), sondern mit einem Bajonettanschluss an der Kamera angeschlossen wurden. Hervorzuheben ist hier neben dem oben bereits erwähnten einzigen FD-Objektiv mit Autofokus noch folgendes Objektiv: Das New FD150-600mm f/5.6L war das erste Objektiv für SLR-Kameras mit Innenfokussierung.

Festbrennweiten-Objektive mit dem New FD-Bajonett

BezeichnungBrenn-
weite
ƒFilter-ØGewicht
in gr
Nah-
grenze
in cm
Markt-
einführung
Canon New Fisheye FD 7.5mm f/5.67,5 mm5.6365 g1979
Canon New FD14mm f/2.8 L14 mm2.8490 g25 cm1982
Canon New Fisheye FD15mm f/2.815 mm2.8460 g20 cm1980
Canon New FD17mm f/417 mm472 mm360 g25 cm1979
Canon New FD20mm f/2.820 mm2.872 mm305 g25 cm1979
Canon New FD24mm f/1.4 L24 mm1.472 mm430 g30 cm1979
Canon New FD24mm f/224 mm252 mm285 g30 cm1979
Canon New FD24mm f/2.824 mm2.852 mm240 g30 cm1979
Canon New FD28mm f/228 mm252 mm265 g30 cm1979
Canon New FD28mm f/2.828 mm2.852 mm170 g30 cm1979
Canon New FD35mm f/235 mm252 mm245 g30 cm1979
Canon New FD35mm f/2.835 mm2.852 mm165 g35 cm1979
Canon New FD50mm f/1.2 L50 mm1.252 mm380 g50 cm1980
Canon New FD50mm f/1.250 mm1.252 mm315 g50 cm1980
Canon New FD50mm f/1.450 mm1.452 mm235 g45 cm1979
Canon New FD50mm f/1.850 mm1.852 mm170 g60 cm1979
Canon New FD50mm f/250 mm252 mm170 g60 cm1980
Canon New Macro FD50mm f/3.550 mm3.552 mm235 g23 cm1979
Canon New FD85mm f/1.2 L85 mm1.272 mm680 g90 cm1980
Canon New FD85mm f/1.885 mm1.852 mm345 g85 cm1979
Canon New FD85mm f/2.8 Soft Focus85 mm2.858 mm400 g80 cm1983
Canon New FD100mm f/2100 mm252 mm445 g100 cm1980
Canon New FD100mm f/2.8100 mm2.852 mm270 g100 cm1979
Canon New Macro FD100mm f/4100 mm452 mm455 g45 cm1979
Canon New FD135mm f/2135 mm272 mm670 g130 cm1980
Canon New FD135mm f/2.8135 mm2.852 mm395 g130 cm1979
Canon New FD135mm f/3.5135 mm3.552 mm325 g130 cm1979
Canon New FD200mm f/1.8 L200 mm1.848 mm2800 g250 cm1989
Canon New FD200mm f/2.8 (I)200 mm2.872 mm700 g180 cm1979
Canon New FD200mm f/2.8 (II)200 mm2.872 mm735 g150 cm1982
Canon New FD200mm f/4200 mm452 mm440 g150 cm1979
Canon New Macro FD200mm f/4200 mm458 mm830 g58 cm1981
Canon New FD300mm f/2.8 L300 mm2.848 mm2310 g300 cm1981
Canon New FD300mm f/4300 mm434 mm945 g300 cm1979
Canon New FD300mm f/4 L300 mm434 mm1060 g300 cm1980
Canon New FD300mm f/5.6300 mm5.658 mm635 g300 cm1979
Canon New FD400mm f/2.8 L400 mm2.848 mm5350 g400 cm1981
Canon New FD400mm f/4.5400 mm4.534 mm1270 g400 cm1981
Canon New FD500mm f/4.5 L500 mm4.548 mm2610 g500 cm1981
Canon New Reflex 500mm f/8500 mm834 mm705 g400 cm1980
Canon New FD600mm f/4.5600 mm4.548 mm3750 g800 cm1981
Canon New FD800mm f/5.6 L800 mm5.648 mm4230 g1400 cm1981

Zoom-Objektive mit dem New FD-Bajonett

BezeichnungBrenn-
weite
min.
Brenn-
weite
max.
ƒFilter-ØGewichtNah-
grenze
Markt-
einführung
Canon New FD20-35mm f/3.5 L20 mm35 mm3.572 mm470 g50 cm1984
Canon New FD24-35mm f/3.5 L24 mm35 mm3.572 mm495 g40 cm1979
Canon New FD28-50mm f/3.528 mm50 mm3.558 mm470 g100 cm1979
Canon New FD28-55mm f/3.5-4.528 mm55 mm3.5-4.552 mm220 g40 cm1983
Canon New FD28-85mm f/428 mm85 mm472 mm485 g50 cm1985
Canon New FD35-70mm f/2.8-3.535 mm70 mm2.8-3.558 mm545 g100 cm1979
Canon New FD35-70mm f/3.5-4.535 mm70 mm3.5-4.552 mm200 g50 cm1983
Canon New FD35-70mm f/435 mm70 mm452 mm315 g50 cm1979
Canon New FD35-70mm f/4 AF35 mm70 mm452 mm604 g50 cm1981
Canon New FD35-105mm f/3.535 mm105 mm3.572 mm600 g150 cm1981
Canon New FD35-105mm f/3.5-4.535 mm105 mm3.5-4.558 mm345 g120 cm1985
Canon New FD50-135mm f/3.550 mm135 mm3.558 mm720 g150 cm1981
Canon New FD50-300mm f/4.5 L50 mm300 mm4.534 mm1800 g253 cm1982
Canon New FD70-150mm f/4.570 mm150 mm4.552 mm530 g150 cm1979
Canon New FD70-210mm f/470 mm210 mm458 mm705 g120 cm1980
Canon New FD75-200mm f/4.575 mm200 mm4.552 mm510 g180 cm1984
Canon New FD80-200mm f/480 mm200 mm458 mm765 g100 cm1979
Canon New FD80-200mm f/4 L80 mm200 mm4675 g95 cm1981
Canon New FD85-300mm f/4.585 mm300 mm4.51630 g250 cm1981
Canon New FD100-200mm f/5.6100 mm200 mm5.652 mm610 g250 cm1979
Canon New FD100-300mm f/5.6100 mm300 mm5.658 mm835 g200 cm1980
Canon New FD100-300mm f/5.6 L100 mm300 mm5.658 mm710 g200 cm1985
Canon New FD150-600mm f/5.6 L150 mm600 mm5.634 mm4350 g1200 cm1982

Das FD bzw. New FD-Bajonett wurden 1990 vom heute noch gebräuchlichen und mit ihm inkompatiblen EF-Bajonett abgelöst. Mittels Adapter bzw. Zwischenringe können Objektive frühere Bajonettanschlüsse auch an heutigen Kameras (sogar von Fremdherstellern wie etwa Sony oder Olympus) verwendet werden. Heute erfreuen sich alte, manuelle FD-Objektive – vor allem lichtstarke Festbrennweiten – wieder großer Beliebtheit, da sie für einen vergleichsweise geringen Preis eine sehr gute Abbildungs- und Verarbeitungsqualität bieten. Auch für Filmer, die oftmals mit digitalen Spiegelreflexkameras arbeiten (und dabei ohnehin nur den manuellen Fokus verwenden) sind FD-Objektive sehr interessant, da sie zusätzlich zu den guten optischen Leistungen auch praktisch keinerlei Geräusche verursachen.

Canon AC-Bajonett

Im Januar 1985 brachte Konkurrent Minolta mit der Minolta 7000 die weltweit erste analoge Spiegelreflexkamera mit einem im Gehäuse integrierten Autofokus-System auf den Markt. Zu dieser Zeit entwickelte Canon gerade das EOS-System mit dem EF-Bajonett, um ebenfalls automatische Scharfstellung anbieten zu können. Als Übergangslösung führte Canon im April 1985 das AC-Bajonett ein. Es handelte sich bei dem AC-Bajonett um eine Variaton des FD-Bajonetts, das um sechs elektrische Kontaktstifte am Objektiv ergänzt wurde, die ein automatisches Fokussieren ermöglichten. Das Kameramodell T80, an dem auch herkömmliche FD-Objektive mit manueller Fokussierung verwendet werden konnten, war die einzige Kamera für das AC-BajonettFür das AC-Bajonett erschienen lediglich drei Objektive. Nur ein Jahr nach der Einführung wurde das AC-Bajonett bereits wieder eingestellt und durch das bis heute genutzte EF-Bajonett ersetzt.

Die AC-Objektive konnten auch an Kameras für das FD-Bajonett angeschlossen werden. Dann musste die Schärfe allerdings manuell eingestellt werden. Da die Objektive keinen Blendenring besaßen, konnten sie nur von Kameras mit Blenden- oder Programmautomatik abgeblendet werden.

Objektive mit AC-Bajonett

BezeichnungBrenn-
weite
(mm)
ƒFilter-ØGewichtNah-
grenze
Markt-
einführung
Canon AC 35-70mm f/3.5-4.535-70 mm3.5-4.552 mm285 g39 cm1985
Canon AC 50mm f/1.850 mm1.852 mm210 g50 cm1985
Canon AC 75-200mm f/4.575-200 mm4.558 mm585 g180 cm1985

Canon EF-Bajonett (EOS)

Das EF-Bajonett wurde zusammen mit der analogen EOS-Modellreihe eingeführt, das bis 2020 auch in in allen digitalen EOS-Spiegelreflexkameras von Canon zur Anwendung kam. Seit 2018 wird es sukzessive vom neuen RF-Bajonett der spiegellosen EOS R-Kameras und RF-Objektive abgelöst.

1987 erschien mit der Canon EOS 650 das erste Modell der EOS-Baureihe, das in den Folgejahren das mit dem EF-Anschluss inkombatible FD-Bajonett ersetzte. Die Abkürzung EOS steht hierbei für Electro-Optical System, EF für Electronic Focus. Neu war im Gegensatz zu den vorherigen Modellreihen, dass die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv nunmehr rein elektronisch erfolgte. Auch die Steuerung der Blende funktionierte von nun an durch einen elektrischen Antrieb im Objektiv. Ebenfalls neu war der vollautomatische elektronische Autofokus in den Objektiven, in denen – je nach Professionalität – entweder ein Mikromotor oder Ultraschallmotor zum Einsatz kommen kann.

1991 wurde überraschenderweise ein EOS-Modell mit ausschließlich manuellem Fokus vorgestellt: Die EOS EF-M basierte technisch auf der EOS 1000 (allerdings ohne LCD und eingebauten Blitz), hatte aber anstatt eines Autofokus nur eine optische Fokussierhilfe im Sucher. Außerdem besaß sie als einzige Kamera des EOS-Systems einen Schnittbildindikator mit Mikroprismenring, wie er zuvor in den Kameras der FD-Serie üblich war.

2010 hat Canon mit der EOS 1V schließlich die Produktion analoger SLR-Modelle gänzlich eingestellt. Die letzten neu eingeführten Modelle waren 2004 die EOS 30-V und die 300X, die jedoch schon 2008 wieder vom Markt genommen wurden. In einigen ausgewählten Modellen (nämlich EOS 3, EOS 30/30-V, EOS 5, EOS 50-E und EOS IX) bot Canon ein innovatives Feature, das sog. Eye Controlled Focussing (ECF) an. An der Bewegung des Augapfels des Fotografen erkennt das System, wohin der Fotograf schaut, und wählt dann das entsprechende AF-Feld aus. Dieses Feature wurde (leider) bisher nicht in die digitalen Modelle übernommen.

Die verschiedenen EOS-Modelle lassen sich anhand der Anzahle der Ziffern relativ gut klassifizieren. Modelle mit einstelliger Bezeichnung (z.B. EOS 1) gehören stets zu den Profi-Kameras, die in erster Linie für Berufsfotografen vorgesehen sind. Semiprofessionelle Modelle mit einem minimal geringeren Funktionsumgang haben meist zwei Ziffern (z.B. EOS 30, EOS 50), während Amateur- und Einsteigermodelle drei oder vier Ziffern im Namen tragen (z.B. EOS 500, EOS 1000). Dies gilt jedoch in erster Linie nur für den europäischen Markt. Auf dem amerikanischen Markt wurden (und werden) die Modelle der Einsteiger-Reihe als EOS Rebel (bei DSLR: EOS Digital Rebel) und auf dem japanischen Markt als EOS Kiss (DSLR: EOS Kiss Digital) bezeichnet. Zweistellige Modelle trugen auf dem amerikanischen Markt die Bezeichnung EOS Elan und in Japan durchgängig die Bezeichnung EOS 7. Mit dem Übergang zu den digitalen Modellen der EOS-D-Reihe wurden letztere Bezeichnungen international angeglichen, die Unterscheidung in Rebel bzw. Kiss wird indes auch bei den digitalen Modellen beibehalten.

Analoge Canon EOS Kameras mit EF-Bajonett

Kamera-BezeichnungMount /
Bajonett
TypMarkt-
einführung
Bemerkungen / Besonderheiten
Canon EOS 1EFanaloge SLR1989spritzwasserdichtes Gehäuse
Canon EOS 1NEFanaloge SLR1994spritzwasserdichtes Gehäuse
Canon EOS 1N-DPEFanaloge SLR1994Modellvariante der EOS 1N mit eingebautem Batteriegriff, spritzwasserdichtes Gehäuse
Canon EOS 1N-HSEFanaloge SLR1994Modellvariante der EOS 1N mit eingebautem Booster-Griff, spritzwasserdichtes Gehäuse
Canon EOS 1N-RSEFanaloge SLR1995eingebauter Booster-Griff, feststehender Pellicle-Spiegel
Canon EOS 1VEFanaloge SLR2000Exif-Data Readout, letztes produziertes analoges EOS-Modell
Canon EOS 1V-HSEFanaloge SLR2000schnellste je gebaute analoge SLR mit beweglichem Spiegel
Canon EOS 3EFanaloge SLR1998Eye Controlled Focussing (ECF)
Canon EOS 5EFanaloge SLR1992Eye Controlled Focussing (ECF), sehr leiser Riemenantrieb
Canon EOS 5-QDEFanaloge SLR1992Quartz Data back
Canon EOS RTEFanaloge SLR1989Eye Controlled Focussing (ECF), feststehender Pellicle-Spiegel
Canon EOS 10EFanaloge SLR1990
Canon EOS 10-QDEFanaloge SLR1990Quartz Data back
Canon EOS 30EFanaloge SLR2000
Canon EOS 30-QDEFanaloge SLR2000Quartz Data back
Canon EOS 30-VEFanaloge SLR2004Eye Controlled Focussing (ECF), letzte Neuvorstellung (zusammen mit der EOS 300X) der analogen EOS-Reihe
Canon EOS 33EFanaloge SLR2000
Canon EOS 33-VEFanaloge SLR2000
Canon EOS 50EFanaloge SLR1995
Canon EOS 50-QDEFanaloge SLR1995Quartz Data back
Canon EOS 50-EEFanaloge SLR1995Eye Controlled Focussing (ECF)
Canon EOS IXEFanaloge SLR1996APS-Modell
Canon EOS IX-7EFanaloge SLR1996APS-Modell
Canon EOS 100EFanaloge SLR1991
Canon EOS 100-QDEFanaloge SLR1991Quartz Data back
Canon EOS 300EFanaloge SLR1999
Canon EOS 300-QDEFanaloge SLR1999Quartz Data back
Canon EOS 300VEFanaloge SLR2002
Canon EOS 300XEFanaloge SLR2004letzte Neuvorstellung (zusammen mit der EOS 30-V) des analogen EOS-Systems
Canon EOS 500EFanaloge SLR1990
Canon EOS 500NEFanaloge SLR1996
Canon EOS 600EFanaloge SLR1989
Canon EOS 620EFanaloge SLR1987
Canon EOS 650EFanaloge SLR1987erstes Modell der EOS-Reihe, neues Autofokus-System, aber weniger technische Möglichkeiten als die T90 mit FD-Bajonett
Canon EOS 700EFanaloge SLR1990
Canon EOS 750EFanaloge SLR1988eingebauter Blitz fährt automatisch zurück
Canon EOS 850EFanaloge SLR1988
Canon EOS 1000EFanaloge SLR1990
Canon EOS 1000FEFanaloge SLR1990
Canon EOS 1000NEFanaloge SLR1992verbesserter Autofokus
Canon EOS 1000FNEFanaloge SLR1992verbesserter Autofokus
Canon EOS 1000SEFanaloge SLR1992
Canon EOS 1000S-QDEFanaloge SLR1992Quartz Data back
Canon EOS EF-MEFanaloge SLR1991nur manueller Fokus (basiert auf EOS 1000)
Canon EOS 3000NEFanaloge SLR2002
Canon EOS 3000N-QDEFanaloge SLR2002Quartz Data back
Canon EOS 3000VEFanaloge SLR2003
Canon EOS 5000EFanaloge SLR1995

Hier habe ich eine seperate Seite zu allen digitalen Spiegelreflexkameras von Canon angelegt.

Übersichtsseiten für alle EF-, EF-S-, EF-M-, RF- und RF-S-Objektive findet ihr hier:

Die unterschiedlichen Funktionen von Kameras und Objektiven werden häufig mit diversen Abkürzungen gekennzeichnet. Da es unter den Herstellern keine einheitlichen Bezeichnungen gibt, kann man hier schnell durcheinander kommen. Für das bessere Verständnis der obigen Tabellen ist eine Legende daher vielleicht ganz hilfreich. Neben eher speziellen Abkürzungen habe ich auch einige weitere fotografische Begriffe mit in die Tabelle aufgenommen: Fotografie-Abkürzungen.

Wenn Ihr die Tabelle teilen wollt, nutzt am besten folgenden Link:
https://fotowalther.de/canon-analoge-slr-kameras-und-objektive/

Quellen:

http://www.canon.com/camera-museum
https://de.wikipedia.org/wiki/Canonflex
https://de.wikipedia.org/wiki/Canon_R-Bajonett
https://de.wikipedia.org/wiki/FL-Bajonett
https://de.wikipedia.org/wiki/FD-Bajonett
https://de.wikipedia.org/wiki/EF-Bajonett
https://de.wikipedia.org/wiki/Canon_EOS

Letzte Änderungen

  • diverse kleinere Fehlerbehebungen
  • Sortierfunktion der Tabellen verbessert

Version 1.3 – Stand: 04.07.2023

Zurück zum Fotografie-Portal:

Fotografie-Portal