Nikon Objektive mit F-Bajonett

Nikon hat das F-Bajonett über einen sehr langen Zeitraum (von 1959 bis ca. 2018) gepflegt und weiterentwickelt. Dadurch, dass Nikon so lange an einem bestehenden Bajonettsystem festgehalten hat (länger als jeder andere Kamerahersteller), existieren immens viele Kameras und Objektivsorten mit ganz unterschiedlichem Funktionsumfang. Seit 2018 konzentriert sich Nikon nur noch auf spiegellose Systemkameras (DSLM) und Objektive für das Z-Bajonett.

Es gibt diverse Objektivtypen mit und ohne Autofokus für analoge wie auch digitale Spiegelreflexkameras (SLRs und DSLRs) von Nikon. Im Hinblick auf die Verwendung und den Funktionsumfang gibt es dabei einiges zu beachten. Manche neueren modernen Objektive funktionieren beispielsweise nur mit Einschränkungen oder gar nicht an älteren Kameras. Sehr alte Objektive funktionieren umgekehrt nur teilweise oder ggf. gar nicht mit neueren digitalen SLRs. Auf Wikipedia findet ihr eine sehr umfangreiche Tabelle zur Kompatibilität der diversen Objektivsorten an analogen und digitalen Nikon-Kameras.

Ganz grundlegend kann zunächst zwischen drei Arten von Nikon-Objektiven für das F-Bajonett unterschieden werden:

  1. Manuelle Objektive ohne Ai (Pre-Ai / Non-Ai) – 1959 bis 1977
  2. Manuelle Ai-Objektive – ab 1977 bis 1988
  3. Autofokus-Objektive – ab 1983 bzw. 1986 bis 2018

Nun wünsche ich aber viel Spaß beim Stöbern und Vergleichen der verschiedenen Kamera-Modelle. Vielleicht hilft euch die Übersicht ja bei der nächsten Kaufentscheidung. 🙂

Manuelle Objektive ohne Ai (Pre-Ai / Non-Ai) – ab 1959 bis 1977

Das wichtigste vorweg: Die Blendeninformation bei den Nicht-Ai-Typen wird mittels eines Metallaufsatzes am Blendenring, der so genannten Nikon-Gabel („Hasenohren“), auf einen Schieber an der Kamera übertragen. Die analogen Profikameras aus dieser Zeit waren die Nikon F und Nikon F2 mit den ersten Photomic-Suchern. In der günstigeren Preisklasse waren die Nikkormat-Modelle angesiedelt.

Bei den manuellen Objektiven ohne AI existieren drei verschiedene Generationen:

  • A Objektive mit der Kennzeichnung A für Auto besaßen eine automatische Springblende und einen Chrom-Filterring mit einfacher Vergütung. Eine automatische Springblende stellte zur damaligen Zeit einen enormen technischen Fortschritt dar. Frühe Versionen tragen noch die Bezeichnung Nippon Kogaku Japan und eine Angabe der Brennweite in cm, später wechselte man zu Nikon und einer Brennweitenangabe in mm. Zudem tragen sie eine Kodierung der Anzahl ihrer optischen Elemente (siehe nächster Absatz).
  • C – Objektive besitzen einen schwarzen Filterring mit Mehrfachvergütung (Multi Coating). Diese tragen ein zusätzliches „C“ in der Bezeichnung, bspw. Nikkor-H·C.
  • K Objektive mit einem Fokussierring mit Gummiarmierung und schwarzes Finish der Schärfentiefenanzeige.

Kodierungen für die optischen Elemente bei Pre-Ai-Objektiven

T, Q, P, H, S, O, N, UD, QD, PD – Pre-Ai-Objektive trugen vor oder nach der Bezeichnung Nikkor einen zusätzlichen Buchstaben im Namen, der Auskunft über die Anzahl der verbauten optischen Elemente des Objektivs gibt. Die Buchstaben fungieren als Abkürzung für die lateinischen bzw. altgriechischen Zahlen Tres (3), Quatuor (4), Pente (5), Hex (6), Septem (7), Octo (8), Novem (9), UnoDecem (11), QuatuorDecem (14) and PenteDecem (15).

Nicht-Ai-Objektive müssen zur Verwendung an den meisten später erschienenen (analogen) Nikon-Kameras umgebaut werden, bleiben dann aber rückwärtskompatibel. Im Gegenzug besitzen Objektive vom Typ Ai und Ai-S (siehe nächster Textabschnitt) noch die Nikon-Gabel, obwohl diese nicht mehr gebraucht wurde, so dass sie mit den älteren Kameras der Vor-Ai-Zeit voll kompatibel bleiben.

Pre-Ai und Non-Ai sind keine offizielle Bezeichnungen von Nikon (finden sich also nicht als Kennzeichnung auf den jeweiligen Objektiven), haben sich aber in der Fotografie-Szene etabliert.

Manuelle Ai-Objektive – ab 1977 bis 1988

Auch bei den Ai-Objektiven gibt es noch einmal vier verschiedene Ai-Objektivtypen:

  • Ai – Automatic Maximum Aperture Indexing (auch N-Typ genannt). Bei den Ai-Objektiven übermittelt die Ai-Steuerung die Lichtstärke des Objektivs an den Belichtungsmesser der Kamera. Die Übertragung der Blendeninformation erfolgt über eine Nocke hinten am Blendenring des Objektivs, die einen Schieber an der Kamera bewegen kann. Da nicht jede moderne Nikon-DSLR diesen Schieber bewegen kann, gibt es je nach verwendeten Kameramodell Einschränkungen bei der Verwendung älterere Ai-Objektive.
  • Ai-SAperture Indexing Shutter System (für Blendenautomatik). Die Blende des Objektivs kann von der Belichtungsautomatik der Kamera gesteuert werden. Dies wurde 1982 mit den analogen Modellen Nikon F-301 und Nikon FA eingeführt. Fast alle Ai-Objektive wurden in der Folge als Ai-S-Objektive gebaut, was gleichzeitig die letzte Generation der manuellen Objektivpalette von Nikon darstellte (Produktionsende 2006). Alle AF-Objektive bis zur Einführung der „G“-Charakteristik (siehe Erläuterungen zu den weiteren Nikon-spezifischen Abkürzungen weiter unten) sind ebenfalls vom Typ Ai-S. Die Objektive der ZF-Serie von Carl Zeiss sind ebenfalls Ai-S-Typen.
  • Ai-P – Wie Ai-S-Nikkore, aber Steuerung über eine im Objektiv verbaute CPU (wie bei den AF-Objektiven). Von diesem Typ erschienen ab 1988 nur sehr wenige Objektive (z.B. Nikkor 45mm f/2.8 P, Nikkor 500mm f/4 P und Nikkor 1200-1700mm f/5.6-8 P). Die ab 2006 von Cosina unter dem Markennamen Voigtländer angebotenen SLII-Objektive sowie die ZF.2-Objektive von Carl Zeiss entsprechen ebenfalls diesem Typ.
  • Series E Preiswerte manuelle Objektive, mit denen die Verwendung von Kunststoff Einzug in die Produktion fand (ab ca. 1979). Sie entsprechen technisch dem Ai-S-Typ, haben aber keine „Nikon-Gabel“ mehr, können also nicht an den älteren Nikkormat-Modellen mit Photomic-Sucher verwendet werden.

Autofokus-Objektive – ab 1983 bzw. 1986 bis 2018

Bei den Autofokus-Objektiven kann auch noch einmal zwischen fünf unterschiedlichen Typen unterschieden werden:

  • F3AF – Vorläufer der Autofokus-Objektive. Wurde mit der Nikon F3 AF (Produktionszeitraum 1983-1986) eingeführt. Es gab lediglich zwei Objektive dieses AF-Typs: AF-Nikkor 80 mm f2.8 und das AF-Nikkor 200 mm f3.5. Diese Objektive verfügen über einen in das Objektiv eingebauten Fokussiermotor und werden daher als Vorläufer der AF-I und AF-S-Objektive angesehen. Technisch entsprechen sie weitestgehend noch dem Ai-S-Typ. Mittels des Telekonverters TC-16 bestand die Möglichkeit, auch manuell fokussierte Objektive mit einem begrenzten Autofokus auszustatten. Neben der F3AF, für die diese Objektive angeboten wurden, können sie noch an der Nikon F-501 und der Nikon F4 verwendet werden – mit allen anderen modernen AF-Kameras sind diese Objektive ansonsten nicht kompatibel.
  • AF Autofocus. AF-Nikkore wurden 1986 mit der Nikon F-501 eingeführt. Der Fokussiermechanismus wird durch einen Elektromotor im Gehäuse der Kamera angetrieben, der über eine mechanische Kupplung, ähnlich einem Schlitzschraubendreher, mit dem Objektiv verbunden ist. Die Profikamera dieser Generation war die F4. Bis 1988 hatten die AF-Objektive einen recht schmalen Fokussierring. Die Modelle danach tragen zur Unterscheidung die Zusatzbezeichnung N. Wichtig: An allen digitalen Nikon-Kameras, die am F-Bajonett über keinen mechanischen Antrieb für die Autofokus-Steuerung verfügen, können die AF-Objektive nur manuell scharfgestellt werden (betrifft zum Beispiel einige preiswerte Kameras wie die D40, D40X, D60, D3000-Reihe und D5000-Reihe, die für die AF-Funktion auf Objektive mit Fokusmotor – also AF-I oder AF-S – angewiesen sind).
  • AF-IAutofocus Integrated coreless motor, integrierter „kernloser“ Motor (1992–1996). Um schnelles Fokussieren bei den Superteleobjektiven mit schweren Linsengruppen zu ermöglichen, wurde der Fokussiermotor wieder im Objektiv platziert. AF-I wurde nur bei wenigen Superteleobjektiven eingesetzt (Nikkor 300 mm f/2.8, Nikkor 400 mm f/2.8, Nikkor 500 mm f/4 und Nikkor 600 mm f/4). Alle AF-I-Objektive besitzen die Distanz-Funktion, sind also vom Typ D (siehe Auflistung weiterer Nikon-spezifischer Abkürzungen weiter unten)
  • AF-S Autofocus „Silent Wave“-Motor (SWM). Objektive dieses Typs besitzen einen Ultraschallmotor, um leiser und schneller zu fokussieren – ähnlich dem Canon USM (UltraSonic Motor). Alle AF-S-Objektive besitzen die Distanz-Funktion, sind also ebenfalls vom Typ D. AF-S wurde 1996 eingeführt und ist bis heute die gängige AF-Technologie aller neueren Objektive. Bezüglich Steuerung und Kompatibilität sind AF-I- und AF-S-Objektive identisch.
  • AF-P Autofocus „Pulse“-Motor. Objektive dieses Typs verwenden einen Schrittmotor (Stepper-Motor, auch als STM bezeichnet), der schnell und nahezu lautlos fokussiert, was Vorteile beim Filmen bringt und für sanftere Übergänge sorgt. AF-P wurde 2016 eingeführt. Wichtig: Einfache AF-P-Objektive haben keine Schalter mehr für AF/M-Umschaltung oder VR, die Umschaltung erfolgt im Kameramenü. Das hat zur Folge, dass AF und VR bei älteren Kameras ohne diesen Menüpunkt nicht ausgeschaltet werden können. AF-P-Objektive haben keine mechanischen Fokussierelemente mehr, weshalb das Objektiv an Kameras, die AF-P nicht unterstützt, nicht mehr manuell fokussiert werden kann.

DX-Objektive für das digitale APS-C-Format – ab 2003

Manuelle Objektive gab es ausschließlich für das klassische Vollformat- bzw. analoge Kleinbildfilm-Kameras. Bei den Autofokus-Objektiven kamen ab dem Jahr 2003 auch sog. DX-Objektive für digitale APS-C-Kameras hinzu, die speziell auf die kleineren DX-Sensoren ausgelegt waren. Dadurch, dass der Bildkreis beim APS-C-Format gegenüber dem Vollformat reduziert wird, lassen sich kompaktere und günstigere Objektive realisieren. Die Diagonale des DX-Formats ist um den Faktor 1,5 kleiner als beim Kleinbildformat, das bei Nikon auch als FX-Format bezeichnet wird. Bei Verwendung von DX-Objektiven an 35-mm(bzw. FX)-Kameras kann es zu starken Vignettierungen kommen, die Ecken werden nicht ausgeleuchtet und bleiben dunkel. Digitale FX-Kameras (ab Nikon D3 / D700) erkennen Nikon-DX-Objektive. Es kann dann automatisch auf ein verkleinertes Aufnahmeformat umgeschaltet werden, wobei allerdings nur ein Teil des Bildsensors genutzt wird und sich die Auflösung der Bilder auf knapp die Hälfte der Pixelanzahl verringert. Diese Automatik ist abschaltbar. Auch für das Z-Bajonett bietet Nikon wieder APS-C-Kameras (z.B. Nikon Z30 und Z50) und damit auch DX-Z-Objektive auf den Markt.

IX-Objektive für analoge APS-Kameras – ab 1996

IX-Objektive wurden speziell für die Verwendung an den Spiegelreflexkameras Pronea 600i und Pronea S des Advanced Photo System entworfen (1996). Dieses Filmformat ist mit 30,2 mm × 16,7 mm deutlich kleiner als das klassische 35mm-Kleinbildformat. Wichtig: IX-Nikkor nutzten die Möglichkeiten des kleineren Spiegels und ragten weiter in die Kamera hinein als Nikkore für Kleinbild. Daher können IX-Objektive an allen anderen Kameras mit F-Bajonett nicht verwendet werden, da es zu Beschädigungen am Spiegel kommen kann. Dies gilt auch für sämtliche DX-Objektive, die ebenfalls nicht an Pronea-Kameras angeschlossen werden können (obwohl DX-Objektive für ein noch kleineres Aufnahmeformat konzipiert sind). An den Pronea-Kameras können umgekehrt jedoch Nikkore für das Kleinbildformat verwendet werden.

Weitere Nikon-spezifische Abkürzungen von Nikkor-Objektiven

Neben den oben bereits ausführlich thematisierten Objektivsorten versieht Nikon Nikkor-Objektive mit diversen weiteren Abkürzungen, wovon jedoch nicht alle im Produktnamen auftauchen – manche Abkürzungen erscheinen nur in den ausführlicheren Produktspezifikationen.

  • ASP / Aspherical – Das Objektiv enthält mindestens eine asphärische Linse.
  • Auto – Bezeichnung für Pre-AI-Objektive mit automatischer Springblende (die Bezeichnung wurde mit Einführung der K-Nikkore abgesetzt).
  • C – Multi-Coating / Mehrfachvergütung (nur bei bei Pre-Ai-Objektiven).
  • CPU – Das Objektiv enthält eine CPU für digitale Kommunikation mit der Kamera. Sämtliche AF- sowie die Ai-P-Objektive enthalten eine CPU. Viele Nikon-Kameras – vor allem im Amateurbereich – benötigen die CPU zur Belichtungsmessung (erscheint nur in Spezifikationen, nicht in Objektivbezeichnungen)
  • CRC – Close Range Correction. Verbesserte optische Leistung bei nahen Fokuseinstellungen. (erscheint nur in Spezifikationen, nicht in Objektivbezeichnungen)
  • D – Distance / Entfernung. Das Objektiv überträgt die Entfernungsdaten zwischen Kamera und Objekt an den in der Kamera befindlichen Belichtungsmesser, um eine bessere Belichtungs- und Blitzbelichtungsmessung zu ermöglichen. Funktioniert nur mit neueren Kameras, die über 3D-Matrixmessung und/oder die RGB-Messung verfügen. Eingeführt wurden die D-Nikkore 1992 mit der Nikon F90. Die meisten der Nikkore vom Typ D waren AF-Objektive, daher ist die Bezeichnung AF-D gebräuchlich, um diese Objektive von älteren Versionen des gleichen Objektivs ohne Distanzfunktion abzugrenzen. Es existieren aber auch manuelle D-Nikkore wie das PC 85 mm 1:2,8D. G- und E-Nikkore übertragen ebenfalls die Distanz-Informationen an die Kamera, ohne dass diese explizit mit ‚D‘ gekennzeichnet sein müssen.
  • E – Electronic Diaphragm, elektromagnetische Blende. Die Blende wird nicht mehr wie bisher mechanisch von der Kamera geschlossen, sondern elektronisch von dieser gesteuert. Vorteile sind konsistent belichtete Serienaufnahmen, der Wegfall aufwändiger Mechanik in Superteles und Offenblendarbeit mit PC-(Tilt-/Shift-) Objektiven, bei denen eine mechanische Ansteuerung der Blende baulich nicht möglich ist. Beim Anschluss aktueller Tilt-und-Shift-Objektive ist mit Kameras ab der D300 also eine Benutzung von Programm-, Blenden- und Zeitautomatik und eine elektronische Blendensteuerung möglich. Dabei haben PC-E xxx D-Objektive noch einen Blendenring und Abblendknopf, um sie mit Einschränkungen an älteren Kameras benutzen zu können. Neuere PC xxx E-Objektive haben diese beiden Ausstattungen nicht mehr. Die E-Charakteristik von Objektiven ist nicht mit der E-Series zu verwechseln.
  • ED – Extra-low-Dispersion-Glas. Reduziert die chromatische Aberration. In manchen Objektiven wird auch sogenanntes „Super-ED“-Glas verwendet.
  • FL – Fluoritlinsen. Ermöglichen eine gewichtsreduzierte Bauweise großer Glaselemente bei gleichzeitig sehr guten optischen Eigenschaften.
  • Fluorine Coating – Eine Fluorvergütung sorgt für eine besonders schmutz-, staub- und wasserabweisende Oberfläche der Linsen. Erscheint nur in Spezifikationen, nicht in Objektivbezeichnungen.
  • G – „Genesis“. Das Objektiv verfügt über keinen Blendenring mehr, d. h., dass die Blendenzahl entweder automatisch oder über ein Kontrollrad an der Kamera gesteuert wird. G-Nikkore gibt es seit 2000. Diese funktionieren nur mit neueren Kameras vollständig (siehe dazu die Übersichtstabelle). Alle G-Nikkore übertragen genauso wie die D-Nikkore die Entfernungsdaten zwischen Kamera und Objekt.
  • IF – Internal Focussing (interne Fokussierung), d. h. beim Fokussieren wird eine interne Linse bewegt, so dass sich die Länge des Objektives nicht verändert.
  • N – Nano Crystal Coat. Eine besondere Vergütung zur Vermeidung von Störbildern und Lichtreflexen. Objektive mit Nano Crystal Coat besitzen ein spezielles Hexagon-Logo mit einem N.
  • HRI – High Refractive Index. Das Objektiv enthält Linsen mit einem Brechungsindex großer 2. Erscheint nur in Spezifikationen, nicht in Objektivbezeichnungen.
  • NIC – Nikon Integrated Coating. Deutet auf besondere, herstellereigene Vergütungen der Linsen hin. (erscheint nur in Spezifikationen, nicht in Objektivbezeichnungen)
  • PF – Phase Fresnel. Das Objektiv enthält eine Fresnel-Phasenlinse, eine Weiterentwicklung der Fresnel-Zonenplatte zur Gewichtsreduktion und zur Ausnutzung von Beugungseffekten zur Verringerung chromatischer Aberration.
  • RF – Rear Focussing, ähnlich wie bei IF wird nur das hintere, kameraseitige Element zur Fokussierung bewegt.
  • SIC – Super Integrated Coating, siehe NIC (erscheint nur in Spezifikationen, nicht in Objektivbezeichnungen)
  • VR – Vibration Reduction (im Objektiv verbaute Bildstabilisierung, ähnlich wie z.B. IS bei Canon, OSS bei Sony)
  • Zoom – Zoomobjektiv. Objektive mit variabler Brennweite werden von Nikon als Zoom-Nikkor bezeichnet. Das weltweit erste kommerziell erhältliche Tele-Zoom war 1959 das Auto Nikkor Telephoto-Zoom 8.5-25cm f/4-4.5.

Nikon F-Bajonett FX-Zoomobjektive (Vollformat)

Tabelle noch unvollständig – viele ältere manuelle Objektive fehlen

ObjektivBrenn-
weite
min.
Brenn-
weite
max.
ƒFilter-ØGewichtLängeNah-
grenze
Neu-
preis
Gebraucht-
preis
AFVR
Nikon AF-S Nikkor 8-15mm f/3.5-4.5E ED Fisheye8 mm15 mm3.5-4.5Drop-In
485 g8,3 cm16 cm1499 €
Nikon AF-S Nikkor 14-24mm f/2.8G IF-ED14 mm24 mm2.81000 g13,1 cm28 cm2049 €700 €
Nikon AF-S Nikkor 16-35mm f/4G ED VR16 mm35 mm477 mm630 g12,5 cm28 cm1199 €400 €
Nikon AF-S Nikkor 17-35mm f/2.8D IF-ED17 mm35 mm2.877 mm745 g10,6 cm28 cm2099 €
Nikon AF-S Nikkor 18-35mm f/3.5-4.5G IF-ED18 mm35 mm3.5-4.577 mm385 g9,5 cm28 cm749 €300 €
Nikon AF Nikkor 18-35mm f/3.5-4.5D IF-ED18 mm35 mm3.5-4.577 mm370 g8,2 cm33 cm719 €200 €
Nikon AF Nikkor 24-50mm f/3.3-4.5D24 mm50 mm3.3-4.562 mm355 g50 cm
Nikon AF-S Nikkor 24-70mm f/2.8E ED VR24 mm70 mm2.882 mm1070 g15,5 cm38 cm2499 €1000 €
Nikon AF-S Nikkor 24-70mm f/2.8G IF-ED24 mm70 mm2.877 mm915 g13,3 cm38 cm1929 €500 €
Nikon AF-S Nikkor 24-85mm f/3.5-4.5G IF-ED VR24 mm85 mm3.5-4.572 mm465 g8,2 cm38 cm619 €250 €
Nikon AF-S Nikkor 24-85mm f/3.5-4.5G IF-ED24 mm85 mm3.5-4.567 mm415 g7,2 cm38 cm479 €150 €
Nikon AF Nikkor 24-85mm f/2.8–4D24 mm85 mm2.8-472 mm545 g8,2 cm50 cm849 €200 €
Nikon AF-S Nikkor 24-120mm f/4G ED VR24 mm120 mm477 mm670 g10,3 cm45 cm1219 €400 €
Nikon AF-S Nikkor 24-120mm f/3.5-5.6G IF-ED VR24 mm120 mm3.5-5.672 mm575 g9,4 cm50 cm779 €
Nikon AF Nikkor 24-120mm f/3.5-5.6D IF24 mm120 mm3.5-5.677 mm550 g8 cm50 cm450 €100 €
Nikon Nikkor 25-50mm f/4 (Ai)25 mm50 mm4
Nikon Nikkor 28-45mm f/4.5 (Ai)28 mm45 mm4.5
Nikon Nikkor 28-50mm f/3.5 (Ai-S)28 mm50 mm3.552 mm395 g60 cm
Nikon AF-S Nikkor 28-70mm f/2.8D IF-ED28 mm70 mm2.877 mm935 g12,1 cm50 cm1469 €450 €
Nikon AF Nikkor 28-70mm f/3.5-4.5D28 mm70 mm3.5-4.5
Nikon AF 28-70mm f/3.5-4.528 mm70 mm3.5-4.5
Nikon AF Nikkor 28-80mm f/3.5–5.6D28 mm80 mm3.3-5.6
Nikon AF Nikkor 28-80mm f/3.3-5.6G28 mm80 mm3.3-5.6
Nikon AF Nikkor 28-85mm f/3.5-4.528 mm85 mm3.5-4.5
Nikon Nikkor 28-85mm f/3.5-4.5 (Ai-S)28 mm85 mm3.5-4.5
Nikon AF Nikkor 28-100mm f/3.5-5.6G28 mm100 mm3.5-5.662 mm245 g8 cm56 cm209 €50 €
Nikon AF Nikkor 28-105mm f/3.5-4.5D IF Makro28 mm105 mm3.5-4.562 mm455 g8,1 cm22 cm400 €150 €
Nikon AF Nikkor 28-200mm f/3.5-5.6G IF-ED28 mm200 mm3.5-5.672 mm360 g7,1 cm44 cm
Nikon AF-S Nikkor 28-300mm f/3.5-5.6G ED VR28 mm300 mm3.5-5.677 mm800 g11,4 cm50 cm999 €450 €
Nikon AF Nikkor 35-70mm f/2.8D35 mm70 mm2.862 mm200 €
Nikon AF Nikkor 35-70mm f/2.835 mm70 mm2.862 mm150 €
Nikon 35-70mm f/3.5 (Ai-S)35 mm70 mm3.562 mm512 g9,6 cm70 cm
Nikon 35-70mm f/3.5 (Ai)35 mm70 mm3.572 mm539 g9,3 cm100 cm
Nikon AF Nikkor 35-80mm f/4-5.6D35 mm80 mm4-5.652 mm50 €
Nikon AF-S Nikkor 70-200mm f/2.8 G ED VR II70 mm200 mm2.877 mm1540 g20,9 cm140 cm2499 €1000 €
Nikon AF-S Nikkor 70-200mm f/2.8 G ED VR70 mm200 mm2.877 mm1470 g21,5 cm150 cm1620 €
Nikon AF-S Nikkor 70–200mm f/2.8E FL ED VR70 mm200 mm2.877 mm1430 g20,3 cm110 cm3179 €1250 €
Nikon AF-S Nikkor 70-200mm f/4 G ED VR70 mm200 mm467 mm850 g17,9 cm100 cm1379 €450 €
Nikon AF Nikkor 70-210mm f/470 mm210 mm4
Nikon AF Nikkor 70-210mm f/4-5.670 mm210 mm4-5.6
Nikon Nikkor 70-210mm f/4-5.6 (Ai-S)70 mm210 mm4-5.652 mm375 g10,4 cm
Nikon AF-P Nikkor 70-300mm f/4.5-5.6E ED VR70 mm300 mm4.5-5.667 mm680 g146 cm120 cm879 €450 €
Nikon AF-S Nikkor 70-300mm f/4.5–5.6G ED VR70 mm300 mm4.5-5.667 mm745 g14,3 cm150 cm679 €250 €
Nikon AF Nikkor 70-300mm f/4-5.6D ED70 mm300 mm4-5.662 mm505 g11,6 cm150 cm360 €100 €
Nikon Nikkor 75-150mm f/3.5 (Serie E)75 mm150 mm3.552 mm520 g100 cm
Nikon AF Nikkor 75-300mm f/4-5.675 mm300 mm4-5.6
Nikon AF Nikkor 75-300mm f/4.5-5.675 mm300 mm4.5-5.6
Nikon AF-S Nikkor 80-200mm f/2.8D IF-ED80 mm200 mm2.877 mm1550 g1099 €
Nikon AF Nikkor 80-200mm f/2.8D ED
(MK III Drehzoom)
80 mm200 mm2.877 mm1300 g18,7 cm150 cm889 €
Nikon AF Nikkor 80-200mm f/2.8D ED
(MK II Schiebezoom)
80 mm200 mm2.877 mm1300 g18,7 cm150 cm
Nikon Nikkor 80-200mm f/4 (Ai-S)80 mm200 mm462 mm810 g120 cm
Nikon Nikkor 80-200mm f/4.5 N80 mm200 mm4.552 mm750 g180 cm
Nikon Nikkor 80-200mm f/4.580 mm200 mm4.552 mm830 g180 cm
Nikon AF-S Nikkor 80-400mm f/4.5–5.6G ED VR80 mm400 mm4.5-5.677 mm1480 g20,3 cm150 cm2699 €800 €
Nikon AF Nikkor 80-400mm f/4.5–5.6D ED VR80 mm400 mm4.5-5.677 mm1340 g17,1 cm230 cm1899 €500 €
Nikon Nikkor 85-250mm f/485 mm250 mm482 mm1900 g400 cm
Nikon Nikkor 85-250mm f/4-4.5 (Version 2)85 mm250 mm4-4.582 mm2000 g400 cm
Nikon Nikkor 85-250mm f/4-4.5 (Version 1)85 mm250 mm4-4.582 mm2001 g400 cm
Nikon AF-S Nikkor 120-300mm f/2.8E FL ED SR VR120 mm300 mm2.83250 g30,4 cm200 cm10999 €
Nikon AF-S Nikkor 180-400mm f/4E TC 1.4 FL ED VR180 mm400 mm440,5 cm3500 g36,3 cm200 cm11999 €
Nikon AF-S Nikkor 200-400mm f/4G ED VR200 mm400 mm452 mm3275 g35,8 cm200 cm7699 €
Nikon AF-S Nikkor 200-400mm f/4G ED VR II200 mm400 mm452 mm3360 g200 cm7149 €
Nikon AF-S Nikkor 200-500mm f/5.6E ED VR200 mm500 mm5.695 mm2300 g26,8 cm220 cm1599 €800 €

Nikon F-Bajonett FX-Festbrennweiten (Vollformat)

Einige wenige Nikon-Objektive verfügen sowohl über die Möglichkeit vor der Frontlinse einen Filter mit relativ großem Durchmesser anzubringen als auch einen rückwärtig angebrachten deutlich kleineren Filter aufzuschrauben – in der Tabelle sind diese seltenen Fälle mit dem Zusatz (F) für Frontfilter und (R) für Rearfilter gekennzeichnet.

ObjektivBrenn-
weite
ƒFilter-ØGewichtLängeNah-
grenze
AFVRMarktein-
führung
Nikon Fisheye-Nikkor 6mm f/2.8 Auto 220°6 mm2.8eingebaut5200 g17,1 cm25 cm1981
Nikon Fisheye-Nikkor 7.5mm f/5.67.5 mm5.6eingebaut315 g8 cm1966
Nikon Fisheye-Nikkor 8mm f/2.88 mm2.8eingebaut1100 g13,9 cm30 cm
Nikon Fisheye-Nikkor 8mm f/88 mm8eingebaut295 g7,7 cm1962
Nikon Nikkor 13mm f/5.613 mm5.6eingebaut1200 g9,9 cm30 cm1976
Nikon AF Nikkor 14mm f/2.8D ED14 mm2.8Gelatinef.670 g8,6 cm20 cm
Nikon Nikkor 15mm f/3.515 mm3.5eingebaut630 g9,4 cm30 cm
Nikon AF Fisheye-Nikkor 16mm f/2.8D16 mm2.8rückw. Filter290 g5,7 cm25 cm1993
Nikon Fisheye-Nikkor 16mm f/2.816 mm2.8eingebaut330 g6,6 cm30 cm1979
Nikon Fisheye-Nikkor 16mm f/3.5 Auto16 mm3.5eingebaut321 g1973
Nikon Nikkor 18mm f/3.518 mm3.572 mm3507,3 cm25 cm1981
Nikon Nikkor 18mm f/418 mm486 mm321 g30 cm1974
Nikon AF Nikkor 18mm f/2.8 D18 mm2.877 mm376 g5,8 cm25 cm
Nikon PC-Nikkor 19mm f/4E ED19 mm4885 g12,4 cm25 cm2016
Nikon AF-S Nikkor 20mm f/1.8G ED20 mm1.877 mm355 g8,1 cm20 cm2014
Nikon AF Nikkor 20mm f/2.8 D20 mm2.862 mm270 g4,2 cm25 cm
Nikon Nikkor 20mm f/2.820 mm2.862 mm260 g5,4 cm25 cm1984
Nikon Nikkor 20mm f/3.520 mm3.552 mm235 g5 cm30 cm1977
Nikon Nikkor 20mm f/3.5 UD Auto20 mm3.572 mm388 g30 cm1967
Nikon Nikkor 20mm f/420 mm452 mm209 g1974
Nikon AF-S Nikkor 24mm f/1.4G ED24 mm1.477 mm620 g8,8 cm25 cm
Nikon AF-S Nikkor 24mm f/1.8G ED24 mm1.872 mm355 g8,3 cm23 cm2015
Nikon Nikkor 24mm f/224 mm252 mm300 g6,3 cm30 cm1977
Nikon AF Nikkor 24mm f/2.8 D24 mm2.852 mm270 g4,6 cm30 cm
Nikon Nikkor 24mm f/2.824 mm2.852 mm250 g5,7 cm30 cm1977
Nikon PC-E-Nikkor 24mm f/3.5 D ED24 mm3.577 mm730 g10,8 cm21 cm
Nikon AF-S Nikkor 28mm f/1.4E ED28 mm1.477 mm642 g10,1 cm28 cm2017
Nikon AF-S Nikkor 28mm f/1.8G28 mm1.867 mm330 g8,1 cm25 cm
Nikon Nikkor 28mm f/2 (Ai)28 mm252 mm349 g6,9 cm25 cm1970
Nikon Nikkor 28mm f/228 mm252 mm355 g6,9 cm
Nikon AF Nikkor 28mm f/2.8 D28 mm2.852 mm205 g4,4 cm25 cm
Nikon Nikkor 28mm f/2.828 mm2.852 mm250 g5,3 cm20 cm1981
Nikon Nikkor 28mm f/2.828 mm2.852 mm240 g30 cm1974
Nikon Nikkor 28mm f/2.8 Serie E (schwarz)28 mm2.852 mm160 g4,5 cm30 cm1979
Nikon Nikkor 28mm f/2.8 Serie E (silber)28 mm2.852 mm160 g4,5 cm30 cm1981
Nikon Nikkor 28mm f/3.5 (Ai)28 mm3.552 mm243 g30 cm1977
Nikon Nikkor 28mm f/3.528 mm3.552 mm220 g5,5 cm30 cm
Nikon PC-Nikkor 28mm f/3.528 mm3.572 mm380 g6,9 cm30 cm1980
Nikon AF-S Nikkor 35mm f/1.4G35 mm1.467 mm600 g8,9 cm30 cm
Nikon Nikkor 35mm f/1.435 mm1.452 mm400 g6,2 cm30 cm
Nikon AF-S Nikkor 35mm f/1.8G ED35 mm1.858 mm305 g7,2 cm30 cm2014
Nikon AF Nikkor 35mm f/2 D35 mm252 mm205 g4,3 cm25 cm
Nikon Nikkor 35mm f/235 mm252 mm282 g6 cm30 cm1965
Nikon Nikkor 35mm f/2.5 Serie E (schwarz)35 mm2.552 mm150 g4,5 cm30 cm1979
Nikon Nikkor 35mm f/2.5 Serie E (silber)35 mm2.552 mm150 g4,5 cm30 cm1981
Nikon PC-Nikkor 35mm f/2.835 mm2.852 mm320 g6,6 cm30 cm
Nikon Nikkor 35mm f/2.835 mm2.852 mm240 g5,4 cm30 cm1979
Nikon PC-E Micro Nikkor 45mm f/2.8 D ED45 mm2.877 mm780 g11,2 cm25,3 cm2008
Nikon Nikkor 45mm f/2.8 P45 mm2.852 mm120 g45 cm2001
Nikon Nikkor 50mm f/1.2 (Ai-S)50 mm1.252 mm354 g50 cm1981
Nikon Nikkor 50mm f/1.2 (Ai)50 mm1.252 mm380 g5,9 cm30 cm1978
Nikon AF-S Nikkor 50mm f/1.4G50 mm1.458 mm280 g5,4 cm45 cm2008
Nikon AF Nikkor 50mm f/1.4 D50 mm1.452 mm230 g4,2 cm45 cm1995
Nikon Nikkor 50mm f/1.4 (Ai-S)50 mm1.452 mm250 g5 cm45 cm1981
Nikon Nikkor 50mm f/1.4 (Ai)50 mm1.452 mm255 g45 cm1977
Nikon Nikkor-S 50mm f/1.4 Auto50 mm1.452 mm306 g60 cm1966
Nikon AF-S Nikkor 50mm f/1.8G50 mm1.858 mm185 g5,2 cm45 cm2011
Nikon AF Nikkor 50mm f/1.8 D50 mm1.852 mm155 g3,9 cm45 cm2002
Nikon Nikkor 50mm f/1.850 mm1.852 mm210 g4,8 cm45 cm
Nikon Nikkor 50mm f/1.8 Serie E (schwarz)50 mm1.852 mm135 g1979
Nikon Nikkor 50mm f/1.8 Serie E (silber)50 mm1.852 mm155 g3,3 cm60 cm1981
Nikon Nikkor 50mm f/1.8 Pancake50 mm1.852 mm175 g45 cm1980
Nikon Nikkor-H 50mm f/2 Auto50 mm252 mm206 g60 cm1964
Nikon Nikkor 50mm f/2 (Ai)50 mm252 mm220 g45 cm1974
Nikon Nikkor 55mm f/1.2 (Ai)55 mm1.252 mm410 g50 cm1965
Nikon Micro-Nikkor 55mm f/2.855 mm2.852 mm290 g6,2 cm25 cm1979
Nikon Micro-Nikkor 55mm f/3.5 (Ai)55 mm3.552 mm241 g1969
Nikon Noct-Nikkor 58mm f/1.258 mm1.252 mm465 g6,3 cm50 cm1977
Nikon Nikkor-S 58mm f/1.458 mm1.452 mm350 g60 cm1959
Nikon AF-S Micro Nikkor 60mm f/2.8G ED60 mm2.862 mm425 g8,9 cm18,5 cm
Nikon AF Micro Nikkor 60mm f/2.8 D60 mm2.862 mm440 g7,4 cm22 cm
Nikon AF Micro Nikkor 60mm f/2.860 mm2.862 mm440 g7,4 cm
Nikon AF Nikkor 80mm f/2.8 (F3AF)80 mm2.852 mm390 g7,8 cm100 cm
Nikon AF-S Nikkor 85mm f/1.4G85 mm1.477 mm595 g8,4 cm85 cm
Nikon AF Nikkor 85mm f/1.4 D85 mm1.477 mm550 g7,2 cm85 cm
Nikon Nikkor 85mm f/1.485 mm1.472 mm620 g7,2 cm85 cm1981
Nikon AF-S Nikkor 85mm f/1.8G85 mm1.867 mm350 g7,3 cm80 cm
Nikon AF Nikkor 85mm f/1.8 D85 mm1.862 mm380 g5,8 cm85 cm1987
Nikon Nikkor 85mm f/1.8 (non-Ai)85 mm1.852 mm425 g100 cm1975
Nikon Nikkor-K 85mm f/1.885 mm1.852 mm432 g85 cm1964
Nikon Nikkor 85mm f/285 mm252 mm310 g6 cm85 cm1977
Nikon PC-E Micro Nikkor 85mm f/2.8D ED85 mm2.877 mm635 g10,7 cm39 cm
Nikon Nikkor 100mm f/2.8 Serie E100 mm2.852 mm215 g5,8 cm100 cm1979
Nikon AF-S Nikkor 105mm f/1.4E ED105 mm1.482 mm985 g10,6 cm100 cm2016
Nikon Nikkor 105mm f/1.8105 mm1.862 mm580 g8,9 cm100 cm
Nikon AF DC-Nikkor 105mm f/2 D105 mm272 mm640 g11 cm90 cm
Nikon Nikkor 105mm f/2.5105 mm2.552 mm435 g7,6 cm100 cm1971
Nikon AF-S Micro Nikkor 105mm f/2.8 G IF-ED VR105 mm2.862 mm750 g11,6 cm31,4 cm2006
Nikon AF Micro Nikkor 105mm f/2.8 D105 mm2.852 mm562 g10,5 cm31,4 cm1990
Nikon Micro-Nikkor 105mm f/2.8105 mm2.852 mm515 g9,2 cm41 cm1983
Nikon Micro-Nikkor 105mm f/4105 mm452 mm500 g47 cm1970
Nikon AF DC-Nikkor 135mm f/2 D135 mm272 mm815 g12 cm110 cm
Nikon Nikkor 135mm f/2135 mm272 mm860 g10,3 cm130 cm1975
Nikon Nikkor 135mm f/2.8135 mm2.852 mm435 g9,2 cm130 cm1976
Nikon Nikkor 135mm f/3.5135 mm3.552 mm420 g9 cm130 cm1977
Nikon Nikkor 135mm f/2.8 Serie E135 mm2.852 mm395 g8,9 cm150 cm
Nikon AF Nikkor 180mm f/2.8 D IF-ED180 mm2.872 mm760 g14,4 cm150 cm1986
Nikon Nikkor 180mm f/2.8 ED180 mm2.872 mm800 g13,8 cm180 cm1981
Nikon Nikkor 180mm f/2.8 (Ai)180 mm2.872 mm885 g180 cm1977
Nikon PC-Nikkor 180mm f/2.8180 mm2.872 mm885 g180 cm1975
Nikon Nikkor-P 180mm f/2.8180 mm2.872 mm885 g180 cm1970
Nikon AF-S Nikkor 200mm f/2 G ED VR II200 mm252 mm Drop-In2930 g20,3 cm190 cm2010
Nikon AF-S Nikkor 200mm f/2 G IF-ED VR200 mm252 mm Drop-In2900 g20,3 cm190 cm
Nikon Nikkor 200mm f/2 IF-ED200 mm2122 mm2400 g22,2 cm250 cm1977
Nikon AF Nikkor 200mm f/3.5 IF-ED200 mm3.562 mm870 g15,7 cm200 cm
Nikon AF Nikkor 200mm f/3.5 (F3AF)200 mm3.5
Nikon AF Micro-Nikkor 200mm f/4 D IF-ED200 mm462 mm1190 g19,3 cm51 cm1993
Nikon Nikkor 200mm f/4 (Ai-S)200 mm452 mm530 g200 cm1981
Nikon Nikkor 200mm f/4 (Ai)200 mm452 mm510 g12,4 cm200 cm1977
Nikon Micro-Nikkor 200mm f/4 IF200 mm452 mm800 g18 cm71 cm1978
Nikon Nikkor-Q 200mm f/4200 mm452 mm624 g200 cm1961
Nikon Nikkor 300mm f/2 IF-ED300 mm252 mm Drop-In7100 g33,9 cm400 cm1977
Nikon AF-S Nikkor 300mm f/2.8G ED VR II300 mm2.852 mm2900 g26,7 cm230 cm2009
Nikon AF-S Nikkor 300mm f/2.8G IF-ED VR300 mm2.852 mm2850 g26,8 cm220 cm2004
Nikon AF-S Nikkor 300mm f/2.8 D ED II300 mm2.852 mm Drop-In2950 g220 cm2001
Nikon AF-S Nikkor 300mm f/2.8300 mm2.852 mm Drop-In3100 g250 cm1996
Nikon AF-I Nikkor 300mm f/2.8300 mm2.839 mm Drop-In3000 g250 cm1992
Nikon AF-n Nikkor 300mm f/2.8300 mm2.839 mm Drop-In2700 g300 cm1988
Nikon AF Nikkor 300mm f/2.8300 mm2.839 mm Drop-In2700 g300 cm1986
Nikon Nikkor 300mm f/2.8 IF-ED (Ai-S neuere Version)300 mm2.8122 mm (F) / 39 mm (R)2400 g26,4 cm300 cm1986
Nikon Nikkor 300mm f/2.8 IF-ED (Ai-S)300 mm2.8122 mm (F) / 39 mm (R)2500 g25 cm400 cm1982
Nikon Nikkor 300mm f/2.8 IF-ED (Ai)300 mm2.8122 mm (F) / 39 mm (R)2500 g25 cm400 cm1977
Nikon Nikkor 300mm f/2.8 ED300 mm2.8122 mm2600 g400 cm1971
Nikon AF-S Nikkor 300 mm f/4 E PF ED VR300 mm477 mm755 g14,8 cm140 cm2015
Nikon AF-S Nikkor 300mm f/4 D IF-ED300 mm477 mm1440 g22,5 cm145 cm
Nikon Nikkor 300mm f/4.5 IF-ED300 mm4.572 mm990 g20 cm250 cm
Nikon Nikkor 300mm f/4.5 ED300 mm4.572 mm990 g20 cm250 cm
Nikon Nikkor 300mm f/4.5 (Ai-S)300 mm4.572 mm1200 g20,2 cm350 cm1981
Nikon Nikkor 300mm f/4.5 (Ai)300 mm4.572 mm1200 g20,2 cm350 cm1977
Nikon Nikkor-H 300mm f/4.5300 mm4.572 mm1200 g20,2 cm350 cm1969
Nikon Nikkor-P 300mm f/4.5300 mm4.572 mm1100 g20,3 cm365 cm196x
Nikon AF-S Nikkor 400mm f/2.8E FL ED VR400 mm2.840,5 mm Drop-In3800 g35,8 cm260 cm2014
Nikon AF-S Nikkor 400mm f/2.8G ED VR400 mm2.852 mm Drop-In4620 g36,8 cm290 cm2007
Nikon AF-S Nikkor 400mm f/2.8D IF-ED II400 mm2.852 mm Drop-In4440 g35,2 cm350 cm2001
Nikon AF-S Nikkor 400mm f/2.8 IF-ED400 mm2.852 mm Drop-In4800 g35,2 cm380 cm1998
Nikon AF-I Nikkor 400mm f/2.8400 mm2.852 mm Drop-In6300 g37,6 cm330 cm1994
Nikon Nikkor 400mm f/2.8 (Ai)400 mm2.852 mm Drop-In5150 g38,7 cm400 cm1985
Nikon Nikkor 400mm f/3.5 IF-ED (+AU-1 / CU-1 Unit)400 mm3.5122 mm2800 g30,4 cm450 cm
Nikon Nikkor 400mm f/5.6 IF-ED400 mm5.672 mm1200 g26,2 cm400 cm
Nikon AF-S Nikkor 500mm f/4E FL ED VR500 mm440,5 mm3090 g38,7 cm360 cm2015
Nikon AF-S Nikkor 500mm f/4G IF-ED VR500 mm452 mm3880 g39,1 cm460 cm2009
Nikon AF-S Nikkor 500mm f/4D ED II500 mm452 mm Drop-In3430 g39,4 cm460 cm2003
Nikon AF-S Nikkor 500mm f/4D ED500 mm41996
Nikon AF-I Nikkor 500mm f/4D IF-ED500 mm41993
Nikon Nikkor-P 500mm f/4 IF-ED (+AU-1 / CU-1 Unit)500 mm4122 mm (F) / 39 mm (R)3000 g39,3 cm500 cm
Nikon AF-S Nikkor 500mm f/5.6E PF ED VR500 mm5.695 mm1460 g23,7 cm300 cm2018
Nikon Reflex-Nikkor 500mm f/8 N500 mm882 mm (F) / 39 mm (R)825 g1983
Nikon Reflex-Nikkor-C 500mm f/8500 mm888 mm (F) / 39 mm (R)1000 g11,6 cm150 cm1968
Nikon AF-S Nikkor 600mm f/4E FL ED VR600 mm440,5 mm3810 g43,2 cm440 cm2015
Nikon AF-S Nikkor 600mm f/4G ED VR600 mm452 mm5060 g44,5 cm480 cm2007
Nikon AF-S Nikkor 600mm f/4D IF-ED II600 mm452 mm5900 g45,5 cm560 cm2001
Nikon AF-I Nikkor 600mm f/4 IF-ED600 mm439 mm6050 g42,5 cm600 cm1992
Nikon Nikkor 600mm f/4 IF-ED600 mm4160 mm / 39 mm6300 g46 cm650 cm1985
Nikon Nikkor 600mm f/5.6 IF-ED600 mm5.6122 mm2700 g38,2 cm550 cm1976
Nikon Nikkor-P 600mm f/5.6 (+AU-1 / CU-1 Unit)600 mm5.6122 mm1975
Nikon AF-S Nikkor 800mm f/5.6E FL ED VR800 mm5.652 mm Drop-In4590 g46,1 cm580 cm2013
Nikon Nikkor 800mm f/5.6 IF-ED800 mm5.6122 mm5450 g55,4 cm800 cm
Nikon Nikkor 800mm f/8 IF-ED800 mm8122 mm3300 g46 cm1000 cm
Nikon Reflex-Nikkor 1000mm f/111000 mm11107 mm (F) / 39 mm (R)1900 g24,1 cm800 cm1976
Nikon Nikkor 1200mm f/11 IF-ED1200 mm11122 mm3900 g57,7 cm1400 cm1982
Nikon Reflex-Nikkor 2000mm f/112000 mm11Eingebaut17500 g59,8 cm1800 cm1970

Nikon F-Bajonett DX-Zoomobjektive (APS-C)

ObjektivBrenn-
weite
min.
Brenn-
weite
max.
ƒFilter-ØGewichtLängeNah-
grenze
Neu-
preis
Gebraucht-
preis
AFVR
Nikon AF-P DX Nikkor 10–20mm f/4.5–5.6G VR10 mm20 mm4.5-5.672 mm230 g7,7 cm22 cm379 €200 €
Nikon AF-S DX Nikkor 10–24mm f/3.5–4.5G ED10 mm24 mm3.5-4.577 mm460 g8,7 cm24 cm959 €300 €
Nikon AF-S DX Nikkor 12–24mm f/4G IF-ED12 mm24 mm477 mm485 g9,0 cm30 cm1299 €800 €
Nikon AF-S DX Nikkor 16–80mm f/2.8–4E ED VR16 mm80 mm2.8-472 mm480 g8,6 cm35 cm1179 €450 €
Nikon AF-S DX Nikkor 16–85mm f/3.5–5.6G ED VR16 mm85 mm3.5-5.667 mm485 g8,5 cm38 cm679 €350 €
Nikon AF-S DX Nikkor 17–55mm f/2.8G IF-ED17 mm55 mm2.877 mm755 g11,0 cm36 cm1599 €900 €
Nikon AF-P DX Nikkor 18–55mm f/3.5-5.6G VR18 mm55 mm3.5-5.655 mm205 g6,3 cm25 cm249 €150 €
Nikon AF-P DX Nikkor 18–55mm f/3.5-5.6G18 mm55 mm3.5-5.655 mm195 g6,3 cm25 cm199 €50 €
Nikon AF-S DX Nikkor 18–55mm f/3.5–5.6G VR II18 mm55 mm3.5-5.652 mm195 g6,5 cm25 cm229 €90 €
Nikon AF-S DX Nikkor 18–55mm f/3.5–5.6G ED VR18 mm55 mm3.5-5.652 mm265 g7,9 cm28 cm229 €70 €
Nikon AF-S DX Nikkor 18–55mm f/3.5–5.6G ED II18 mm55 mm3.5-5.652 mm205 g7,3 cm28 cm60 €
Nikon AF-S DX Nikkor 18–55mm f/3.5–5.6G ED18 mm55 mm3.5-5.652 mm210 g7,4 cm28 cm50 €
Nikon AF-S DX Nikkor 18–70mm f/3.5–4.5G IF ED18 mm70 mm3.5-4.567 mm390 g7,5 cm38 cm285 €150 €
Nikon AF-S DX Nikkor 18–105mm f/3.5–5.6G ED VR18 mm105 mm3.5-5.667 mm440 g8,9 cm45 cm319 €100 €
Nikon AF-S DX Nikkor 18–135mm 3.5–5.6G IF ED18 mm135 mm3.5-5.667 mm385 g8,6 mm45 cm360 €150 €
Nikon AF-S DX Nikkor 18–140mm f/3.5–5.6G ED VR18 mm140 mm3.5-5.667 mm490 g9,7 cm45 cm619 €200 €
Nikon AF-S DX Nikkor 18–200mm f/3.5–5.6G ED VR II18 mm200 mm3.5-5.672 mm565 g9,6 cm50 cm899 €200 €
Nikon AF-S DX Nikkor VR 18–200mm f/3.5- 5.6G IF-ED VR18 mm200 mm3.5-5.672 mm560 g9,7 cm50 cm130 €
Nikon AF-S DX Nikkor 18–300mm f/3.5–5.6G ED VR18 mm300 mm3.5-5.677 mm830 g12 cm45 cm999 €450 €
Nikon AF-S DX Nikkor 18–300mm f/3.5–6.3G ED VR18 mm300 mm3.5-6.367 mm550 g9,9 cm48 cm649 €300 €
Nikon AF-S DX Nikkor 55–200mm f/4–5.6G ED VR II55 mm200 mm4-5.652 mm300 g8,3 cm110 cm349 €160 €
Nikon AF-S DX Nikkor 55–200mm f/4–5.6G IF-ED VR55 mm200 mm4-5.652 mm335 g9,9 cm110 cm379 €150 €
Nikon AF-S DX Nikkor 55–200mm f/4–5.6G ED55 mm200 mm4-5.652 mm255 g7,9 cm95 cm299 €90 €
Nikon AF-S DX Nikkor 55–300mm f/4.5–5.6G ED VR55 mm300 mm4.5-5.658 mm530 g12,3 cm429 €280 €
Nikon AF-P DX Nikkor 70–300mm f/4.5-6.3G ED VR70 mm300 mm4.5-5.658 mm415 g12,5 cm110 cm419 €300 €
Nikon AF-P DX 70–300mm f/4.5–6.3G ED70 mm300 mm4.5-5.658 mm400 g12,5 cm

Nikon F-Bajonett DX-Festbrennweiten (APS-C)

ObjektivBrenn-
weite
ƒFilter-ØGewichtLängeNah-
grenze
Neu-
preis
Gebraucht-
preis
AFVRMarktein-
führung
Nikon AF DX Fisheye-Nikkor 10,5mm f/2.8G ED10.5 mm2.8300 g6,3 cm14 cm150 €
Nikon AF-S DX Nikkor 35mm f/1.8G35 mm1.852 mm200 g5,2 cm30 cm229 €100 €
Nikon AF-S DX Micro-Nikkor 40mm f/2.8G40 mm2.852 mm235 g6,4 cm16,3 cm279 €150 €
Nikon AF-S DX Micro Nikkor 85mm f/3.5G ED VR85 mm3.552 mm355 g9,8 cm28,6 cm569 €300 €

Fehlt euch noch eine Angabe? Ihr habt einen Fehler festgestellt? Oder ist alles gut so wie es ist? Für Kritik und Anmerkungen habe ich jederzeit ein offenes Ohr. Schreibt mir einfach eine Nachricht über mein Kontaktformular.

Die unterschiedlichen Funktionen von Kameras und Objektiven werden häufig mit diversen Abkürzungen gekennzeichnet. Da es unter den Herstellern keine einheitlichen Bezeichnungen gibt, kann man hier schnell durcheinander kommen. Für das bessere Verständnis der obigen Tabelle ist eine Legende daher vielleicht ganz hilfreich. Neben eher speziellen Abkürzungen habe ich auch einige weitere fotografische Begriffe mit in die Tabelle aufgenommen: Fotografie-Abkürzungen.

Wenn Ihr die Tabelle teilen wollt, nutzt am besten folgenden Link:
https://fotowalther.de/nikon-objektive-f-bajonett/

Zurück zum Fotografie-Portal:

Fotografie-Portal

Letzte Änderungen:

  • Artikel und Tabellen erstellt

Version 1.0 – Stand: 13.07.2017