Wie ein Blick auf die Vergleichstabellen von Kameras und Objektiven zeigt, existieren im weiten Feld der Fotografie für Kameras, Objektive und Funktionen unzählige Abkürzungen, Begriffe und Nomenklaturen. Da es unter den Herstellern keine einheitlichen Bezeichnungen gibt, kann man hier schnell durcheinander kommen. Daher habe ich begonnen, eine Tabelle zu erstellen, in der sowohl die gängigen Abkürzungen als auch einige weitere fotografische Begriffe nachgeschlagen werden können:
Abkürzung | Erklärung |
---|---|
Abbildungsmaßstab | Verhältnis der Abbildungsgröße eines Objektes zur Größe des Originalobjektes |
AC | Das AC-Bajonett war eine Übergangslösung zwischen dem alten FD- und dem aktuellen EF-Standard (Canon) |
AF | Autofokus |
APO | Apochromatisch, Verwendung spezieller Linsen in den drei Grundfarben zur besonders effektiven Reduzierung von Farbfehlern |
APS-C | Sensor, nach dem analogen Advanced Photo System (25.1 x 16.7 mm) benannt, bezeichnet heute Sensorgrößen zwischen 20.7 x 13.8 mm und 28.7 x 19.1 mm, die meist in Einsteiger- und Semiprofessionellen DSLR-Kameras verbaut werden; resultiert meist in einem 1,6-fachen Format- bzw. Crop-Faktor |
ART | Besonders hochwertige Objektivserie von Sigma, bei der Fokus primär auf optischer Qualität liegt |
ASP | Asphärisch (Aspherical), Linsen mit mehreren Krümmungsradien für aufwändige optische Korrekturen |
AT-X | Abkürzung für Advanced Technolgy (Extra) des Herstellers Tokina; bezeichnet vermutlich eine spezielle Glasbeschaffenheit der Objektivlinsen |
AT-X Pro | Bezeichnung für die gehobeneren/professionelleren Objektive des Herstellers Tokina (siehe auch AT-X) |
Bajonett | Objektivanschluss; bei Canon aktuell EF- und EF-S-Bajonett, zu Analog-Zeiten z.B. FD-Bajonett, bei Nikon F-Bajonett, bei Sony A- und E-Bajonett |
Blende | Vorrichtung, die den Lichteinfall durch das Objektiv auf den Spiegel/Sensor/das Filmmaterial bestimmt und damit die Tiefenschärfe des Bildes reguliert. Grundregel: Je größer die Blendenzahl (f16>f8), desto kleiner die Blendenöffnung, desto schärfer das Bild (siehe auch Lichtstärke). Je kleiner die Blendenzahl (z.B. f/1.8), desto größer die Blendenöffnung, desto kleiner der Schärfebereich/die Tiefenschärfe des Bildes. Die bekannte Faustformel "Sonne lacht, Blende 8" meint etwa, dass ein Foto bei reichlich vorhandenem Licht mit Blende 8 über den gesamten Bildbereich relativ scharf abggebildet wird. |
Bokeh | Bezeichnung für die Qualität eines Unschärfebereichs im Bildhintergrund |
CCD | Sensor-Typ |
CF-Karte | Speichermedium für Kameras (Compact Flash) |
CMOS | Sensor-Typ |
Crop-Faktor | siehe APS-C |
CSC | Abkürzung für Compact System Camera (Kompakte Systemkamera) |
DC | Digital Compact, Objektive mit für Digitalkameras optimiertem Strahlengang, die speziell für Sensoren im APS-C-Format konstruiert sind (Sigma) |
DG | Digital Grade, Objektive mit optimiertem Strahlengang für Vollformat-Kameras (Sigma) |
Di | speziell für Vollformat-Kameras konstruierte Objektive (Tamron) |
Di II | speziell für APS-C-Kameras konstruierte Objektive (Tamron) |
DO | Diffractive Optics, spezielles Mehrfachbeugungsglied-Linsensystem erlaubt kompaktere Bauweise (Canon) |
DSLM | Abkürzung für Digitale einäugige spiegellose Kamera (digital single lens mirrorless) |
DSLR | Abkürzung für Digitale Spiegelreflexkamera (engl. digital single-lens reflex) |
DX | speziell für ASP-C-Kameras konstruierte Objektive (Tokina) |
DX-Format | Sensortyp des Herstellers Nikon, ca. 1,5-facher Formatfaktor, mit ca. 23,7 mm x 15,6 mm ist das DX-Format etwas kleiner als das herkömmliche Kleinbildformat bzw. der APS-C-Standard, siehe auch Sensorformat |
ECF | Eye Controlled Focussing; die Kamera wählt anhand der Bewegung des Augapfels das AF-Feld (nur in wenigen analogen EOS-Kameras verbaute Funktion) |
EF-Bajonett | Electronic Focus, Canons aktueller Objektiv-Standard (für Vollformat- und APS-C-Kameras geeignet) |
EF-M-Bajonett | Bajonett für spiegellose Systemkameras mit APS-C-Sensor von Canon |
EF-S-Bajonett | speziell für APS-C-DSLR-Kameras konstruierte Objektive (nicht an Vollformat-Kameras verwendbar) |
EOS | Abkürzung für Electro-Optical System, Modellbezeichnung für alle analogen SLR und digitalen DSLR von Canon |
EX | Excellence, besonders hochwertige Objektivserie von Sigma |
FD | Das FD-Bajonett von Canon war die dritte Generation des R-Bajonetts |
Filmempfindlichkeit | siehe ISO |
Fischauge/Fish-Eye | Objektiv mit besonders großem Aufnahmebereich (180° und mehr) |
FL | Das FL-Bajonett von Canon war die zweite Generation des R-Bajonetts |
Folienhalter-Filterhalter | Vorrichtung, um Folienfilter vor Linsen mit einem sehr großen Durchmesser oder vor dem Bajonett anzubringen |
Format | siehe Sensorformat |
FX | speziell für Vollformat-Kameras konstruierte Objektive (Tokina) |
FX-Format | Bezeichnung des Vollformatsensors in Nikon-Kameras, siehe auch Sensorformat & Vollformat (VF) |
Gelatin-Filterhalter | Vorrichtung, um spezielle Filter in das Objektiv-Bajonett einzusetzen, wenn die Frontlinse zu groß oder zu stark gekrümmt ist, um einen herkömmlichen Filter aufzuschrauben |
HSM | Hyper-Sonic Motor, im Objektiv verbauter Ultraschallmotor (Sigma) |
IF | Innenfokussierung, beim Fokussieren werden nur eine oder mehrere Linsengruppen im Inneren des Objektivs bewegt |
IS | Image Stabilizer, optischer Bildstabilisator im Objektiv reduziert Verwacklungen (Canon) |
ISO | der ISO-Wert gibt die Film-/Sensorempfindlichkeit an. Je höher der ISO-Wert eingestellt wird, desto empflindlicher (d.h. heller) wird das Bild bei gleicher Verschlusszeit und Blendeneinstellung. Je höher der ISO-Wert, desto schlechter die Bildqualität. |
Kleinbild (KB) | Ein Kleinbild- bzw. Vollformat-Sensor (ca. 36 x 24 Millimeter) kommt vor allem in Profimodellen (sog. Vollformatkameras zum Einsatz, z.B. EOS 1D, EOS 5D & EOS 6D) |
L | Besonders hochwertige Objektivserie von Canon, erkennbar an einem roten Ring (einige L-Objektive sind darüberhinaus weiß-grau gefärbt) |
LD | Low Dispersion, spezielle Linsenelemente zur Reduzierung chromatischer Aberration (Tamron), siehe auch APO |
Lichtstärke | Gibt das maximale Öffnungsverhältnis eines Objektivs an (z.B. Blende f/1.8). Je kleiner die Lichtstärkezahl, desto größer die Öffnung der Blende. Mit hoher Lichtstärke lässt sich meist ein weicheres/unschärferes Hintergrundbild erzeugen (siehe auch Bokeh) |
Makro | Spezielle Objektive für die Makro-Fotografie können einen Abbildungsmaßstab bis ca. 1:1 fotografisch abbilden (herkömmliche Objektive erzielen nur einen Abbildungsmaßstab von 1:7 bis 1:10) |
MF | Manueller Fokus |
MFT (µFT) | Der Micro-Four-Thirds-Standard ist der einzige herstellerübergreifende Standard für spiegellose digitale Kamerasysteme; wurde maßgeblich von Panasonic und Olympus entwickelt |
Mikromotor | Im Objektiv verbauter Motor zur Autofokussierung, je nach Objektiv manchmal relativ laut und/oder nicht ganz so schnell, siehe auch USM |
MILC | Abkürzung für Spiegellose Kamera mit Wechselobjektiv (engl. mirrorless interchangeable lens camera) - siehe DSLM |
MM | siehe Mikromotor |
Mount | engl. Bezeichnung für Bajonett |
MS | Speichermedium für Kameras des Herstellers Sony (Memory Stick) |
MSC | Abkürzung für Spiegellose Systemkamera (engl. mirrorless system camera) - siehe DSLM |
NEX | Abkürzung für Sony New E-Mount eXperience |
OS | Optischer Stabilisator, im Objektiv eingebaute Sensoren gleichen – im Zusammenspiel mit einem beweglich aufgehängten Linsenelement – Kamerabewegungen aus, um eine Verwacklungsunschärfe zu verhindern (Sigma) |
Pancake-Objektiv | Besonders schmal konstruiertes Objektiv („flach, wie ein Pfannkuchen“) |
PZ | Abkürzung für Powerzoom, motorisierter Zoom per Drucktaste (nur im Canon EF 35-80mm f/4-5,6 PZ zu finden) |
R | Das R-Bajonett war der erste Objektivanschluss für Canon Canonflex-SLRs |
RF | Hinterlinsen-Fokussierung (Rear Fokus) |
RF-Bajonett | Objektivbajonett für Canon-Kleinbild-Systemkameras der EOS R-Reihe |
SD-Karte | Speichermedium für Kameras (Secure Digital) |
Sensorformat | DSLR-Kameras verwenden meist einen APS-C- oder Kleinbild- bzw. Vollformat-Sensor; an kleineren Systemkameras kommt auch ein MFT-Sensor zum Einsatz |
SLR | Abkürzung für Spiegelreflexkamera (engl. Single-Lens Reflex) |
SLT | Abkürzung für Sony-Kameras mit lichtdurchlässigem Spiegel (engl. single-lens translucent camera) |
SSS | Abkürzung für Sonys in allen Kameras mit A-Bajonett integrierten Bildstabilisator "Super Steady Shot" |
Steckfilter (Drop-In-Filter) | Vorrichtung, um Filter mit einem relativ kleinen Durchmesser in sehr große Objektive einzusetzen |
STF | Smooth Trans Focus (Laowa-Objektive) |
STM | Im Objektiv verbauter Steppermotor (Canon), vor allem zum lautlosen Fokussieren bei Filmaufnahmen konzipiert |
Streulichtblende | Die meist aufschraubare, gelegentlich auch fest verbaute Streulichtblende soll seitlich in das Objektiv einfallendes Licht reduzieren (auch bezeichnet als Gegenlichtblende [Geli] oder Sonnenblende) |
TS | Tilt-Shift-Objektiv, Spezielles Objektiv um stürzende Linien z.B. im Architekturbereich auszugleichen (Shift-Funktion) |
USD | Ultrasonic Silent Drive, im Objektiv verbauter Ultraschallmotor (Tamron) |
USM | Im Objektiv verbauter Ultraschallmotor, meist leiser und schneller als der in vielen älteren Objektiven verbaute Mikromotor |
VC | Vibration Compensation, optischer Bildstabilisator im Objektiv reduziert Verwacklungen (Tamron) |
Verschlusszeit | Gibt die Belichtungszeit an, die der Kameraverschluss geöffnet ist und in der Zeit der Sensor bzw. das Filmmaterial dem Lichteinfall ausgesetzt ist. |
Vollformat (VF) | Ein Vollformat-Sensor kommt in professionellen Kamera-Modellen (z.B. Canon EOS-Serie 1D, 5D und 6D) zum Einsatz; meist 24 mm x 36 mm groß (entspricht 35-mm-Kleinbildfilm-Format); VF-Sensor ist größer als ein APS-C-Sensor, dadurch bessere Bildqualität möglich |
Vollzeiteingriff Fokussierung | manuelles Eingreifen in das automatische Fokussieren möglich |
ZE | Zeiss-Objektive für das Canon EF-Bajonett |
ZF.2 | Zeiss-Objektive für das Nikon F-Bajonett |
Euch fehlt noch ein Begriff oder eine Abkürzung? Schreibt mir Eure Anregungen einfach per Kommentar unter diesen Beitrag oder über das Kontaktformular.
Die Tabelle darf nicht ohne vorherige Genehmigung auf andere Webseiten kopiert werden. Bitte verlinkt stattdessen diese Seite:
https://fotowalther.de/fotografie-abkuerzungen/
Zurück zum Fotografie-Portal:
Hallo, finde Ihre Erklärungen sehr gut. Ich habe das Nokia Smartphone 7 Plus mit dem ich fotografiere. Dazu ein neues Camera Programm, HD Camera Pro. Mit einigen Einstellungen, wie SCN, WB, F, EV, S, P, A/AV. Diese finde ich nicht in Ihrer sehr schön gemachten Liste. Ich bin Anfänger, aber es macht mir Spaß. Jetzt möchte ich meine Bilder verbessern, verstehen wie ich es einstellen muss und was alles bedeutet. Ihre Tabelle war das beste was ich gefunden habe.
mit freundlichen grüßen
Jürgen
Freut mich, dass Ihnen die Tabelle zumindest etwas helfen konnte. Ich füge der Tabelle gelegentlich neue Begriffe und Abkürzungen hinzu, wenn ich fehlende Inhalte bemerke, aber da die Bezeichnungen je nach Hersteller und Sprache variieren, wird es sicher immer etwas geben, das noch fehlt. Ich werde aber schauen, ob ich zu den von Ihnen genannten Abkürzungen etwas finden kann und die Begriffe dann ggf. in der Tabelle ergänzen. 🙂 Bei WB dürfte es sich z.B. um White Balance – also den Weißabgleich handeln (hiermit wird die Farbtemperatur in Kelvin reguliert, damit das Bild z.B. keinen zu kühlen Blaustich bekommt; kann automatisch von der Kamera oder per Hand mittels einer Weißabgleichkarte eingestellt werden), EV müsste Exposure Value sein (d.h. die Kombination aus Belichtungszeit und Blende), S und P könnten Motivprogramme sein, bei denen man weniger Einstellungen selbst vornimmt und die Kamera stattdessen bestimmte Einstellungen automatisch übernimmt (etwa Sport/-Programmautomatik).
Die Bezeichnung AT-X bei Tokina hat nichts mit DSLR zu tun, diese Objektive der gehobenen Leistungsklasse gab es auch schon zu tiefsten Analogzeiten.
Danke für die Korrektur, da ist mir offensichtlich ein Fehler unterlaufen, wird überarbeitet. 🙂