Digitale Sony-Wechselobjektivkameras

Nachdem Sony die Kamerasparte von Konica Minolta übernommen hatte, stieg der japanische Konzern im Jahr 2005 in den Markt für digitale Spiegelreflexkameras ein. Seitdem hat Sony den Kamerasektor gehörig aufgewirbelt. Lange Jahre teilten sich die beiden Platzhirsche Canon und Nikon den Kameramarkt weitgehend unter sich auf, doch zwischen 2006 und 2008 entwickelte sich Sony zum am schnellsten wachsenden Unternehmen im DSLR-Bereich. 2008 zählte Sony mit 13% Marktanteil bereits zum drittgrößten DSLR-Hersteller der Welt.

Praktischerweise entschied man sich bei Sony dafür, das A-Bajonett, das Minolta bereits seit 1985 in seinen Kameras verbaute (etwa in der Minolta-Dynax) beizubehalten und so wurden sämtliche DSLR- und einige Jahre später auch die SLT-Kameras der Sony Alpha-Modellreihe mit dem A-Bajonett ausgestattet. Dies hatte zur Folge, dass bereits zur Einfühung der Sony α100, der ersten Kamera der Alpha-Modellreihe, im Jahr 2006 eine Vielzahl an alten und neuen Objektiven zur Verfügung stand, da Sony etliche etablierte Minolta-Objektive lediglich unter neuem Firmenlogo weiterproduzierte.

Das Jahr 2010 markierte schließlich einen Wendepunkt, denn Sony fuhr das DSLR-Angebot zurück und setzte stattdessen von nun an auf die völlig neu entwickelten SLT-Kameras. Die Abkürzung steht für „single-lens translucent“ und bedeutet, dass ein feststehender lichtdurchlässiger Spiegel verwendet wird, wodurch u.a. schnellere Serienbildgeschwindigkeiten möglich werden, da das Hochklappen des Spiegels wie bei herkömmlichen DSLR-Kameras entfällt. Hervorzuheben ist, dass sämtliche Kameras für das A-Bajonett mit einem kameraeigenen Bildstabilisator (abgekürzt SSS für Super Steady Shot) ausgestattet sind, der auch alte Analog-Objektive stabilisieren kann. Heute wird diese Funktion allgemein mit IBIS für „In Body Image Stabilization“ abgekürzt.

Im gleichen Jahr führte Sony mit den spiegellosen NEX-Kameramodellen (Abkürzung für „New E-Mount eXperience“, sog. MILC-Kameras – engl. für „mirrorless interchangeable lens cameras“; im deutschen Sprachgebrauch auch als DSLM für „digital single lens mirrorless“ bezeichnet) das neue E-Bajonett ein, das aufgrund des kürzeren Auflagenmaßes wesentlich kompaktere Bauweisen zuließ.

Bis zu diesem Zeitpunkt war die Unterscheidung der verschiedenen Sony-Modelle noch relativ gut nachvollziehbar: Die Alpha-Modelle mit A-Bajonett gab es entweder als DSLR-Kamera (dreistellige Ziffer) oder SLT-Kamera (zweistellige Ziffer). Bis auf wenige Ausnahmen waren alle Kameras mit A-Bajonett mit einem APS-C-Sensor ausgestatt, lediglich die α850, a900 und die α99 waren mit einem Vollformat-Sensor bestückt. Darüber hinaus gab es nur die spiegellosen NEX-Modellreihe für das E-Bajonett.

2013 erschien schließlich die Sony α7, die zwar eine fantastische Kamera darstellt, jedoch auch für mehr Verwirrung bei den Bezeichnungen sorgte. Der Grund dafür ist schnell gefunden: Die α7 war die erste Kamera aus der Alpha-Modellreihe, bei der statt dem für die Alpha-Modelle üblichen A-Bajonett erstmals das E-Mount zum Einsatz kam, das zuvor den NEX-Kameras vorbehalten war.

Außerdem brachte Sony mit der α3000 eine spiegellose Kamera, die nur optisch einem DSLR-Gehäuse nachempfunden war, auf den Markt, die ebenfalls – anders als für die Alpha-Reihe üblich – ein E- statt A-Mount spendiert bekam. Alle weiteren vierstelligen Alpha-Modelle (α5000, α6000 usw.) verfügen seitdem ebenfalls über ein E-Bajonett.

Im Zuge der Problematik mit den unübersichtlichen Bezeichnungen entschied sich Sony – auch aufgrund von Unsicherheiten bei den Käufern, die nicht so recht wussten, welche Kamerasysteme Sony auch in Zukunft fortführen würde – die NEX-Reihe zugunsten neuer spiegelloser Kameras für das E-Bajonett 2014 komplett einzustampfen.

Ferner wurden fortan die drei verbliebenen digitalen Kameratypen mit Wechselobjektiven (nämlich Spiegelreflex- und SLT-Kameras auf der einen sowie spiegellose Kameras auf der anderen Seite) für die beiden Bajonettanschlüsse mit den internen Abkürzungen ILCA (für A-Mount) und ILCE (für E-Mount) gekennzeichnet. Die Buchstaben ILC stehen hierbei für „Interchangable Lense Camera“ und das A bzw. E für den jeweils verwendeten A- bzw. E-Bajonettanschluss. Sonderlich mehr Klarheit wurde dadurch jedoch meines Erachtens nicht gerade geschaffen. Erschwert wird der Überblick über die angebotenen Kameras dadurch, dass den Produktbezeichnungen für Bundles bestehend aus Kamera und ein oder mehreren Objektiven weitere Buchstaben (etwa K, M, Y etc.) hinzugefügt werden.

In diesem Kontext muss auch noch erwähnt werden, dass Sony bei den Modellen mit E-Bajonett zunächst auf die kamerainterne Bildstabilisierung verzichtete. Erst mit der Einführung der Sony α7II im Jahr 2015 erschien erstmals eine Kamera der E-Bajonett-Serie mit eingebauter 5-Achsen-Bildstabilisierung. Nun können auch sämtliche Objektive ohne Bildstabilisator vom Stabilisator der Kamera profitieren, während beim E-Bajonett zuvor auf mitunter deutlich teurere Objektive mit Bildstabilisator zurückgegriffen werden musste.

Um Objektive des A-Bajonetts auf Kameras mit E-Bajonett zu verwenden, bietet allein Sony mittlerweile fünf verschiedene Adapter an. Je nach verwendetem Adapter und Objektiv müssen dabei gewisse Einschränkungen in Kauf genommen werden. Die automatische Fokussierung beispielsweise wird bei Verwendung des LA-EA1-Adapters nur für Objektive unterstützt, die einen eigenen Fokusmotor eingebaut haben (Kennzeichnung SSM und SAM). Mit dem Adapter LA-EA2, der einen teiltransparenten Spiegel enthält, wird eine ältere NEX-Kamera wie eine SLT-Kamera behandelt, so dass dadurch jedes Objektiv für das A-Bajonett ohne Einschränkung verwendet werden kann. Eine Übersicht über die Kompatibilität der fünf A-auf-E-Bajonett-Adapter findet ihr unterhalb der Auflistung der verfügbaren Sony-Objektive.

Da für die 2016 auf den Markt gebrachte Flagschiff-Kamera mit A-Bajonett Sony Alpha 99 II bisher kein Nachfolger angekündigt wurde – und bisher auch keine andere Sony-Kamera mit A-Mount mehr erschienen ist – scheint es so, als wolle Sony das A-Mount auslaufen lassen und sich nur noch auf das E-Bajonett konzentrieren.

Der Schwerpunkt bei den Kameras für das E-Bajonett legt Sony auf die verschiedenen Vollformatkameras der Modellreihen α7, α9 und neuerdings α1. Die Sony α1 ist das bis dato beste aber auch teuerste Flagschiff im Sony-Portfolio – im Januar 2023 kostete das Modell noch knapp 7000 €.

Bei den Modellen der α7-Reihe verfolgt Sony unterschiedliche Schwerpunkte, die mit unterschiedlichen Buchstaben gekennzeichnet werden:

  • Bei der Sony α7R steht das R für High Resolution – diese Kameras haben im Vergleich zu den anderen Modellen eine deutlich höhere Auflösung.
  • Bei der Sony α7S steht das S für High Sensitivity – diese Kameras haben eine recht geringe Serienbildgeschwindigkeit, punkten dafür aber mit einem sehr hohen ISO-Bereich, was z.B. für die Astro-Fotografie von Interesse ist.
  • Bei der Sony α7C steht das C für Compact – diese Kamera ist besonders klein und kompakt gebau.

Die Sony α7C ist gegenwärtig sogar die kleinste Vollformatkamera mit Wechselobjektiv der Welt. Mit APS-C-Sensor bot Sony zuletzt nur noch zwei Kameras für das E-Bajonett an: Die Sony α6400 und Sony α6600. Im Sommer 2023 erschien der APS-C-Nachfolger Sony α6700.

2025 brachte Sony die α6100A und α6400A auf den Markt – hierbei handelt es sich nicht um völlig neue Modelle, sondern die beiden Kameramodelle wurden schlicht aufgrund der neuen 2025 in Kraft getretenen EU-Verordnung bzgl. der Normung von USB-C-Anschlüssen aktualisiert. Gleiches trifft auch auf die Kompaktkameras Sony ZV-1A sowie Sony DSC-RX100 VII A zu.

Sony bietet auch einige für das Filmen optimierte Kameras mit E-Bajonett an, etwa die FX3 (basiert technisch weitgehend auf der α7S III aber für Videoaufzeichnung optimiert) oder das etwas günstigere Modell FX30 – Sonys erste semiprofessionelle E-Mount-Kamera mit APS-C-Sensor innerhalb der Cinema-Produktlinie. Solche Kameras kennzeichnet Sony intern mit der Abkürzung ILME (z.B. ILME-FX3 für „Interchangeable Lens Mirrorless Exmor“ – das Augenmerk wird bei diesen Kameras also auf den speziellen hauseigenen Sony-Exmor-Sensor gelegt), auch wenn sich bei diesen Kameratypen ebenfalls um MILC bzw. ILCE-Kameras handelt. Für Content Creator, die im Bereich Vlogging/Streaming unterwegs sind, empfiehlt Sony die relativ kleinen Kameras wie die ZV-E1 oder ZV-E10 II, an die ebenfalls alle Objektive mit E-Bajonett angeschlossen werden können – kleines Eselsbrück zum leichter merken: ZV-Kameras mit dem Zusatz „E“ können also alle Wechselobjektive mit E-Mount aufnehmen. Wer hingegen eine Vlogger-Kamera ohne Wechselobjektive bevorzugt, für den könnten ggf. die ZV-1 oder ZV-1F von Interesse sein, die jeweils fest verbaute Objektive haben (der größte Unterschied: Der Buchstabe „F“ signalisiert, dass die ZV-1F ein umgerechnet auf Kleinbild 20mm Festbrennweitenobjektiv besitzt, während die ZV-1 ein Zoomobjektiv verbaut hat).

Sony Objektive speziell für Vollformat-Kameras tragen die Bezeichnung FE (z.B. Sony FE 24-70mm f/2.8 GM II), Objektive die speziell für APS-C-Kameras konstruiert sind, werden nur mit einem E gekennzeichnet (etwa Sony E 35mm f/1.8 OSS).

Übersichtsseiten für alle Sony-Objektive mit A- und E-Bajonett findet ihr hier.

Generelle Anmerkungen zu den Tabellen

Aufgrund der Vielzahl an modernen Techniken, die heute in den Sony-Modellen mit Wechselobjektiven stecken, konnte ich nicht jede Funktion in die Tabelle mit aufnehmen. Ich habe daher die meiner Meinung nach wichtigsten Daten und Fakten, die sich am besten zum Vergleichen eignen (z.B. Sensorgröße, Pixelanzahl, Serienbildgeschwindigkeit, Autofokus-Felder, ISO-Empfindlichkeiten sowie einige ergänzende Bemerkungen), eingetragen.

Die Farbe der Modellbezeichnung gibt an, dass die jeweilige Kamera noch produziert wird und erhältlich ist (grün) bzw. dass es sich um ein Auslaufmodell handelt (orange) oder dass die Produktion eingestellt wurde und das Modell nur noch gebraucht erhältlich ist (rot).

Noch ein letzter Hinweis: Die Formatbezeichnungen Kleinbild (KB) und Vollformat (VF) werden mittlerweile weitgehend synonym gebraucht. Weitere Abkürzungen und einige Begriffe habe ich in der Legende erläutert.

Nun wünsche ich aber viel Spaß beim Stöbern und Vergleichen der verschiedenen Kamera-Modelle. Vielleicht hilft euch die Übersicht ja bei der nächsten Kaufentscheidung. 🙂

Digitale Sony-Wechselobjektivkameras mit E-Bajonett

NameModelMountTypBild-
sensor
Sensor-
typ
Format-/
Crop-
Faktor
Mega-
pixel
AF-
Felder
Bild-
feld
ca.
Bilder
pro Sek.
ISO
min.
ISO
max.
Markt-
einführung
Sony α1 II (neu)ILCE-1M2EDSLMCMOSKB/VF150.1759100%30501024002024
Sony α1ILCE-1EDSLMCMOSKB/VF150.1759100%30501024002021
Sony α9 III (neu)ILCE-9M3EDSLMCMOSKB/VF124.2759100%120125512002024
Sony α9 IIILCE-9M2EDSLMCMOSKB/VF124.2693100%20502048002019
Sony α9ILCE-9EDSLMCMOSKB/VF124.2693100%20100512002017
Sony α7S IIIILCE-7SM3EDSLMCMOSKB/VF112.1759100%10404096002020
Sony α7S IIILCE-7SM2EDSLMCMOSKB/VF112.2169100%5504096002015
Sony α7SILCE-7SEDSLMCMOSKB/VF112.225100%5504096002014
Sony α7R VILCE-7RM5EDSLMCMOSKB/VF161693100%101001024002022
Sony α7R IVILCE-7RM4EDSLMCMOSKB/VF161567/425100%10501024002019
Sony α7R IIIILCE-7RM3EDSLMCMOSKB/VF142.2425100%10501024002017
Sony α7R IIILCE-7RM2EDSLMCMOSKB/VF142.425/399100%5501024002015
Sony α7RILCE-7REDSLMCMOSKB/VF136.425100%4100256002013
Sony α7C IIILCE-7CIIEDSLMCMOSKB/VF133100%101001024002023
Sony α7C RILCE-7CREDSLMCMOSKB/VF161100%8501024002023
Sony α7CILCE-7CEDSLMCMOSKB/VF124.2693100%10502048002020
Sony α7 IVILCE-7M4EDSLMCMOSKB/VF134.1759100%10502048002021
Sony α7 IIIILCE-7M3EDSLMCMOSKB/VF124693100%10502048002018
Sony α7 IIILCE-7M2EDSLMCMOSKB/VF124.325/117100%550256002015
Sony α7ILCE-7EDSLMCMOSKB/VF124.325/117100%550256002013
Sony FX3ILME-FX3EDSLMCMOSKB/VF112.175910804096002021
Sony ZV-E1EDSLMCMOSKB/VF112.1759100%10404096002023
Sony ZV-E10 IIEDSLMCMOSAPS-C1.5267591150515022024
Sony ZV-E10EDSLMCMOSAPS-C1.524.24251150515022021
Sony FX30ILME-FX30EDSLMCMOSAPS-C1.526759501024002022
Sony α6700ILCE-6700EDSLMCMOSAPS-C1.526759100%11501024002023
Sony α6600ILCE-6600EDSLMCMOSAPS-C1.524.2425100%111001024002019
Sony α6500ILCE-6500EDSLMCMOSAPS-C1.524.2425100%11100512002016
Sony α6400AILCE-6400AEDSLMCMOSAPS-C1.524.2425100%111001024002025
Sony α6400ILCE-6400EDSLMCMOSAPS-C1.524.2425100%111001024002019
Sony α6300ILCE-6300EDSLMCMOSAPS-C1.524.2425100%3100512002016
Sony α6100AILCE-6100AEDSLMCMOSAPS-C1.524.2425100%11100512002025
Sony α6100ILCE-6100EDSLMCMOSAPS-C1.524.2425100%11100512002019
Sony α6000ILCE-6000EDSLMCMOSAPS-C1.524.3179100%11100256002014
Sony α5100ILCE-5100EDSLMCMOSAPS-C1.524.7179100%6100256002014
Sony α5000ILCE-5000EDSLMCMOSAPS-C1.520.125100%3100160002014
Sony α3500ILCE-3500EDSLMCMOSAPS-C1.520.025100%3100160002013
Sony α3000ILCE-3000EDSLMCMOSAPS-C1.520.025100%3100160002013
Sony α NEX-7EDSLMCMOSAPS-C1.524.325100%10100160002011
Sony α NEX-6EDSLMCMOSAPS-C1.516.125100%10100256002012
Sony α NEX-5EDSLMCMOSAPS-C1.514.225100%7200128002006
Sony α NEX-5NEDSLMCMOSAPS-C1.516.125100%7100128002011
Sony α NEX-5REDSLMCMOSAPS-C1.516.125100%7100256002012
Sony α NEX-5TEDSLMCMOSAPS-C1.516.125100%7100256002013
Sony α NEX-3EDSLMCMOSAPS-C1.514.225100%7200128002006
Sony α NEX-3NEDSLMCMOSAPS-C1.516.125100%7100128002013
Sony α NEX-C3EDSLMCMOSAPS-C1.516.225100%7200128002011
Sony α NEX-F3EDSLMCMOSAPS-C1.516.125100%7200128002012

Erweiterungsgriffe für Sony α-Kameras mit E-Bajonett

ProduktbezeichnungVG-C1EMVG-C2EMVG-C3EMVG-C4EMVG-C5EM
Sony α1 II
Sony α1
Sony α9 III
Sony α9 II
Sony α9
Sony α7S III
Sony α7S II
Sony α7S
Sony α7R V
Sony α7R IV
Sony α7R III
Sony α7R II
Sony α7R
Sony α7 IV
Sony α7 III
Sony α7 II
Sony α7

Digitale Sony-Wechselobjektivkameras mit A-Bajonett

NameModelMountTypBild-
sensor
Sensor-
typ
Format-/
Crop-
Faktor
Mega-
pixel
AF-
Felder
Bild-
feld
ca.
Bilder
pro Sek.
ISO
min.
ISO
max.
Markt-
einführung
Sony α99 IIILCA-99M2ASLTCMOSKB/VF142.423/102100%12501024002016
Sony α99SLT-A99ASLTCMOSKB/VF124.319/102100%6100256002012
Sony α77 IIILCA-77M2ASLTCMOSAPS-C1.524.379100%1250256002014
Sony α77SLT-A77ASLTCMOSAPS-C1.524.319100%12100256002011
Sony α68ILCA-68ASLTCMOSAPS-C1.524.215100%8100256002016
Sony α65SLT-A65ASLTCMOSAPS-C1.524.715100%10100160002011
Sony α58SLT-A58ASLTCMOSAPS-C1.520.115100%8100160002013
Sony α57SLT-A57ASLTCMOSAPS-C1.516.215100%12100160002012
Sony α55SLT-A55ASLTCMOSAPS-C1.516.215100%10100256002010
Sony α37SLT-A37ASLTCMOSAPS-C1.516.015100%7100160002012
Sony α35SLT-A35ASLTCMOSAPS-C1.516.015100%7100128002011
Sony α33SLT-A33ASLTCMOSAPS-C1.514.215100%7100128002010
Sony α900DSLR-A900ADSLRCMOSKB/VF124.69100%510064002008
Sony α850DSLR-A850ADSLRCMOSKB/VF124.6998%310064002009
Sony α700DSLR-A700ADSLRCMOSAPS-C1.512.21195%510064002007
Sony α580DSLR-A580ADSLRCCDAPS-C1.516.71195%7100256002010
Sony α560DSLR-A560ADSLRCCDAPS-C1.514.01195%7100128002010
Sony α550DSLR-A550ADSLRCCDAPS-C1.514.0995%7200128002009
Sony α500DSLR-A500ADSLRCCDAPS-C1.512.3995%5200128002009
Sony α450DSLR-A450ADSLRCCDAPS-C1.514.6995%3200128002010
Sony α390DSLR-A390ADSLRCCDAPS-C1.514.2995%310032002010
Sony α380DSLR-A380ADSLRCCDAPS-C1.514.2995%310032002009
Sony α350DSLR-A350ADSLRCCDAPS-C1.514.2995%310032002008
Sony α330DSLR-A330ADSLRCCDAPS-C1.510.2995%310032002009
Sony α300DSLR-A300ADSLRCCDAPS-C1.510.2995%310032002008
Sony α290DSLR-A290ADSLRCCDAPS-C1.514.0995%310032002010
Sony α230DSLR-A230ADSLRCCDAPS-C1.510.2995%310032002009
Sony α200DSLR-A200ADSLRCCDAPS-C1.510.2995%310032002008
Sony α100DSLR-A100ADSLRCCDAPS-C1.510.2995%310016002006

Fehlt euch noch eine Angabe? Ihr habt einen Fehler festgestellt? Oder ist alles gut so wie es ist? Für Kritik und Anmerkungen habe ich jederzeit ein offenes Ohr. Schreibt mir einfach eine Nachricht über mein Kontaktformular.

Die unterschiedlichen Funktionen von Kameras und Objektiven werden häufig mit diversen Abkürzungen gekennzeichnet. Da es unter den Herstellern keine einheitlichen Bezeichnungen gibt, kann man hier schnell durcheinander kommen. Für das bessere Verständnis der obigen Tabelle ist eine Legende daher vielleicht ganz hilfreich. Neben eher speziellen Abkürzungen habe ich auch einige weitere fotografische Begriffe mit in die Tabelle aufgenommen: Fotografie-Abkürzungen.

Wenn Ihr die Tabelle teilen wollt, nutzt am besten folgenden Link:
https://fotowalther.de/digitale-sony-wechselobjektivkameras/

Zurück zum Fotografie-Portal:

Fotografie-Portal

Letzte Änderungen:

  • Ergänzungen: Sony A1 II, Sony A9 II, Sony 6100A, Sony A6400A, Sony Z-V1A

Aktualisiert: 15.02.2025