Das L-Bajonett wurde von der Leica Camera AG entwickelt und im April 2014 erstmals in der spiegellosen Systemkamera Leica TL mit einem APS-C-Sensor verwendet. Zu Verkaufsbeginn wurde der Objektivanschluss zunächst als T-Bajonett bezeichnet. Im Jahr 2015 kam das L-Bajonett erstmals auch an einer spiegellosen Vollformatkamera, der Leica SL, zum Einsatz. Im Zuge dieser Veröffentlichung wurde der Name auf die heute noch gängige Bezeichnung L-Bajonett geändert. Das L-Bajonett darf nicht mit den besonders hochwertig verarbeiteten L-Objektiven von Canon verwechselt werden.
2018 wurde auf der Photokina Messe die sog. L-Bajonett-Allianz gegründet. Sie bestand zunächst aus den Anbietern Leica, Sigma und Panasonic. Sigma und Panasonic brachten daraufhin ab 2019 jeweils eigene spiegellose Vollformatkameras (die extrem kompakten und leichten Kameras Sigma fp und Sigma fp L sowie die Panasonic Lumix DC-S1 und Panasonic Lumix DC-S5 samt deren Nachfolger) und diverse Objektive für das L-Bajonett auf den Markt. Der nicht-offene Industriestandard des L-Bajonetts verbleibt im Besitz von Leica, jedoch können weitere Partner der Allianz beitreten. Nachdem im Oktober 2021 die Ernst Leitz Wetzlar GmbH der Allianz beigetreten war, folgte 2022 der chinesische Drohnenhersteller DJI.
Bei der Benennung der Kameras verfolgt Panasonic ein ähnliches Schema wie der Hersteller Canon: Je niedriger die Zahl, desto hochwertiger und teurer ist die Kamera.
Aber auch innerhalb der 1er- und 5er-Modellreihen bietet Panasonic unterschiedliche Kameratypen an:
- Kameras mit dem Zusatz „R“ haben z.B. eine deutlich höhere Megapixel-Auflösung des Sensors – dies kennt man z.B. auch von den Sony A7R Modellen.
- Der Zusatz „E“ bei der S1 IIE steht für „Essential“ und bedeutet, dass diese Kamera einen etwas reduzierteren Funktionsumfang hat als das größere Schwestermodell S1 II und dafür auch etwas günstiger angeboten wird
- Die Zusätze „H“ für „Hybrid“ sowie „X“ für Pro‑Video-Funktionen bedeuten, dass diese Kameras primär auf die Videofunktionen ausgerichtet sind, aber natürlich dennoch als Fotokamera verwendet werden können.
- Bei der S5D symbolisiert das „D“ keinen konkreten Begriff oder eine Abkürzung, sondern weist lediglich darauf hin, dass es sich hierbei um ein Update der regulären S5 handelt.
Bis 2017 wurden alle digitalen Panasonic-Kameras mit der Abkürzung DMC und der jeweiligen Modellbezeichnung gekennzeichnet. Seit einer internen Umstrukturierung der Firma Panasonic tragen alle Kameras nur noch die Bezeichnung DC (für Digital Camera) gefolgt von der Produktnummer.
Die allermeisten Objektive der S-Serie von Panasonic sind innenfokussiert konstruiert und verfügen über einen Staub- und Spritzwasserschutz.
Generelle Anmerkungen zu den Tabellen
Aufgrund der Vielzahl an modernen Techniken, die heute in den verschiedenen Kamerasystemen mit Wechselobjektiven stecken, konnte ich nicht jede Kamera-Funktion in die Tabelle mit aufnehmen. Ich habe daher die meiner Meinung nach wichtigsten Daten und Fakten, die sich am besten zum Vergleichen eignen (z.B. Sensorgröße, Pixelanzahl, Serienbildgeschwindigkeit, Autofokus-Felder, ISO-Empfindlichkeiten sowie einige ergänzende Bemerkungen), eingetragen.
Die Farbe der Modellbezeichnung gibt an, dass die jeweilige Kamera noch produziert wird und erhältlich ist (grün) bzw. dass es sich um ein Auslaufmodell handelt (orange) oder dass die Produktion eingestellt wurde und das Modell nur noch gebraucht erhältlich ist (rot).
Noch ein letzter Hinweis: Die Formatbezeichnungen Kleinbild (KB) und Vollformat (VF) werden mittlerweile weitgehend synonym gebraucht. Weitere Abkürzungen und einige Begriffe habe ich in der Legende erläutert.
Nun wünsche ich aber viel Spaß beim Stöbern und Vergleichen der verschiedenen Kamera-Modelle. Vielleicht hilft euch die Übersicht ja bei der nächsten Kaufentscheidung. 🙂
| Name | Mount | Typ | Bild- sensor | Sensor- typ | Format-/ Crop- Faktor | Mega- pixel | AF- Felder | Bild- feld ca. | Bilder pro Sek. | ISO min. | ISO max. | Markt- einführung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Leica TL2 | L | DSLM | CMOS | APS-C | 1.5 | 24 | ❔ | 100% | 20 | 100 | 50000 | 2017 |
| Leica TL | L | DSLM | CMOS | APS-C | 1.5 | 16 | ❔ | 100% | 5 | 125 | 12500 | 2016 |
| Leica T (Typ 701) | L | DSLM | CMOS | APS-C | 1.5 | 16 | ❔ | 100% | 5 | 125 | 12500 | 2014 |
| Leica CL (Typ 7323) | L | DSLM | CMOS | APS-C | 1.5 | 24.2 | ❔ | 100% | 10 | 100 | 50000 | 2017 |
| Leica SL3 | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 60.3 | 315 | 100% | 15 | 50 | 100000 | 2024 |
| Leica SL2-S | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 47.3 | 225 | 100% | 25 | 50 | 100000 | 2020 |
| Leica SL2 | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 47.3 | 225 | 100% | 20 | 50 | 50000 | 2019 |
| Leica SL (Typ 601) | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 24 | 49 | 100% | 11 | 50 | 50000 | 2015 |
| Sigma BF | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 24.6 | ❔ | kein Sucher | 8 | 6 | 102400 | 2025 |
| Sigma fp L | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 61 | 49 | kein Sucher | 18 | 6 | 102400 | 2021 |
| Sigma fp | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 24.6 | 49 | kein Sucher | 18 | 6 | 102400 | 2019 |
| Panasonic Lumix DC-S1R II | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 44 | 2025 | |||||
| Panasonic Lumix DC-S1R | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 47.3 | 225 | 100% | 9 | 50 | 51200 | 2019 |
| Panasonic Lumix DC-S1 II | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 100% | 2025 | |||||
| Panasonic Lumix DC-S1 IIE | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 100% | 2025 | |||||
| Panasonic Lumix DC-S1H | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 24.2 | 225 | 100% | 9 | 50 | 51200 | 2019 |
| Panasonic Lumix DC-S1 | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 24.2 | 225 | 100% | 9 | 50 | 51200 | 2019 |
| Panasonic Lumix DC-S5 IIX | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 24.2 | 779 | 100% | 30 | 50 | 204800 | 2023 |
| Panasonic Lumix DC-S5 II | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 24.2 | ❔ | 100% | 30 | 50 | 204800 | 2023 |
| Panasonic Lumix DC-S5D | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 24.2 | 225 | 100% | 7 | 50 | 204800 | 2024 |
| Panasonic Lumix DC-S5 | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 24.2 | 225 | 100% | 7 | 50 | 51200 | 2020 |
| Panasonic Lumix DC-S9 | L | DSLM | CMOS | KB/VF | 1 | 24.2 | 779 | kein Sucher | 30 | 50 | 204800 | 2024 |
Panasonic Zoom-Objektive der S-Serie für das L-Bajonett
| Objektiv | Model- Bezeichnung | Brenn- weite min. | Brenn- weite max. | ƒ | Filter-Ø | Gewicht | Länge | Nah- grenze | UVP | AF | OIS | Marktein- führung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Lumix S 14-28mm f/4-5.6 Macro | S-R1428 | 14 mm | 28 mm | 4-5.6 | 77 mm | 346 g | 9 cm | 15 cm | 799€ | ✅ | ❌ | 2023 |
| Lumix S Pro 16-35mm f/4 | S-R1635E | 16 mm | 35 mm | 4 | 77 mm | 500 g | 10 cm | 25 cm | 1.599€ | ✅ | ❌ | 2020 |
| Lumix S 18-40mm f/4.5-6.3 | S-R1840 | 18 mm | 40 mm | 4.5-6.3 | 62 mm | 154 g | 4,1 cm | 15 cm | 579€ | ✅ | ❌ | 2024 |
| Lumix S 20-60mm f/3.5-5.6 | S-R2060 | 20 mm | 60 mm | 3.5-5.6 | 67 mm | 351 g | 8,7 cm | 15 cm | 669€ | ✅ | ❌ | 2020 |
| Lumix S 24-60mm f/2.8 (neu) | S-E2460 | 24 mm | 60 mm | 2.8 | 77 mm | 544 g | 10 cm | 19 cm | 999€ | ✅ | ❌ | 2025 |
| Lumix S Pro 24-70mm f/2.8 | S-E2470E | 24 mm | 70 mm | 2.8 | 82 mm | 936 g | 14 cm | 37 cm | 2.499€ | ✅ | ❌ | 2019 |
| Lumix S 24-105mm f/4 Macro OIS | S-R24105E | 24 mm | 105 mm | 4 | 77 mm | 680 g | 11,8 cm | 30 cm | 1.399€ | ✅ | ✅ | 2019 |
| Lumix S 28-200mm f/4-7.1 Macro OIS | S-R28200E | 28 mm | 200 mm | 4-7.1 | 67 mm | 413 g | 9,3 cm | 14 cm | 999€ | ✅ | ❌ | 2024 |
| Lumix S Pro 70-200mm f/2.8 OIS | S-E70200E | 70 mm | 200 mm | 2.8 | 82 mm | 1570 g | 20,9 cm | 95 cm | 2.799€ | ✅ | ✅ | 2020 |
| Lumix S Pro 70-200mm f/4 OIS | S-R70200E | 70 mm | 200 mm | 4 | 77 mm | 985 g | 17,9 cm | 92 cm | 1.899€ | ✅ | ✅ | 2019 |
| Lumix S 70-300mm f/4.5-5.6 Macro OIS | S-R70300E-K | 70 mm | 300 mm | 4.5-5.6 | 77 mm | 790 g | 14,8 cm | 54 cm | 1.349€ | ✅ | ✅ | 2021 |
| Lumix S 100-500mm f/5-7.1 OIS (neu) | S-R100500 | 100 mm | 500 mm | 5-7.1 | 82 mm | 1285 g | 19,6 cm | 80 cm | 2.099€ | ✅ | ✅ | 2025 |
Panasonic Festbrennweiten-Objektive der S-Serie für das L-Bajonett
| Objektiv | Model- Bezeichnung | Brenn- weite | ƒ | Filter-Ø | Gewicht in gr | Länge in cm | Nah- grenze in cm | UVP | AF | OIS | Marktein- führung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Lumix S 18mm f/1.8 | S-S18 | 18 mm | 1.8 | 67 mm | 340 g | 8,2 cm | 18 cm | 799€ | ✅ | ❌ | 2022 |
| Lumix S 24mm f/1.8 | S-S24E | 24 mm | 1.8 | 67 mm | 310 g | 8,2 cm | 24 cm | 899€ | ✅ | ❌ | 2021 |
| Lumix S 26mm f/8 | S-R26E | 26 mm | 8 | ❌ | 58 g | 1,8 cm | 25 cm | 239€ | ❌ | ❌ | 2024 |
| Lumix S 35mm f/1.8 | S-S35E | 35 mm | 1.8 | 67 mm | 295 g | 8,2 cm | 24 cm | 679€ | ✅ | ❌ | 2021 |
| Lumix S Pro 50mm f/1.4 | S-X50E | 50 mm | 1.4 | 77 mm | 955 g | 13 cm | 44 cm | 2.499€ | ✅ | ❌ | 2019 |
| Lumix S 50mm f/1.8 | S-S50E | 50 mm | 1.8 | 67 mm | 300 g | 8,2 cm | 45 cm | 469€ | ✅ | ❌ | 2021 |
| Lumix S 85mm f/1.8 | S-S85E | 85 mm | 1.8 | 67 mm | 357 g | 8,2 cm | 80 cm | 649€ | ✅ | ❌ | 2020 |
| Lumix S 100mm f/2.8 Macro (1:1) | S-E100 | 100 mm | 2.8 | 67 mm | 298 g | 8,2 cm | 20,4 cm | 1.099€ | ✅ | ❌ | 2024 |
Eine Tabelle für Leica-Objektive mit L-Mount ist in Arbeit.
Objektive anderer Hersteller für das L-Bajonett findet ihr auf der Unterseite zu den Sigma-Objektiven bzw. auch bei den sonstigen Herstellern
Fehlt euch noch eine Angabe? Ihr habt einen Fehler festgestellt? Oder ist alles gut so wie es ist? Für Kritik und Anmerkungen habe ich jederzeit ein offenes Ohr. Schreibt mir einfach eine Nachricht über mein Kontaktformular.
Die unterschiedlichen Funktionen von Kameras und Objektiven werden häufig mit diversen Abkürzungen gekennzeichnet. Da es unter den Herstellern keine einheitlichen Bezeichnungen gibt, kann man hier schnell durcheinander kommen. Für das bessere Verständnis der obigen Tabelle ist eine Legende daher vielleicht ganz hilfreich. Neben eher speziellen Abkürzungen habe ich auch einige weitere fotografische Begriffe mit in die Tabelle aufgenommen: Fotografie-Abkürzungen.
Wenn Ihr die Tabelle teilen wollt, nutzt am besten folgenden Link:
https://fotowalther.de/leica-sigma-und-panasonic-wechselobjektivkameras-mit-l-bajonett/
Zurück zum Fotografie-Portal:
Letzte Änderungen:
- Tabellen erstellt (20.06.2023)
Version 1.0 – Stand: 20.06.2023

