
Die Nikon-D-Modellreihe wurde 1999 mit der Nikon D1 eingeführt. Seitdem werden sämtliche Spiegelreflexkameras von Nikon mit einer Kombination aus D (für digital) und einer ein- bis vierstelligen Nummer gekennzeichnet (z.B. Nikon D5, Nikon D500, Nikon D7200, um nur einige der aktuellen Modelle zu nennen).
Anders als der Konkurrent Canon, der im Laufe der Jahrzehnte verschiedene Objektiv-Bajonette vermarktet hat, setzt Nikon bereits seit 1959 auf das bewährte F-Bajonett. Während Canon durch das Aufkommen neuer Technologien (wie etwa der Erfindung des elektrischen Autofokus oder der automatischen Blendensteuerung) mehrfach neue Anschlüsse auf den Markt brachte (z.B. FL, FD und aktuell EF/EF-S), entwickelte Nikon das F-Bajonett stets weiter und ergänzte es um neue Funktionen. Dadurch ist es möglich, alte Nikon-Objektive aus Analog-Zeiten auch heute noch an neuen Kameramodellen zu verwenden. Auch umgekehrt lassen sich neue Optiken an älteren Kameras verwenden – natürlich jeweils mit gewissen Einschränkungen hinsichtlich der Verfügbarkeit bestimmter elektronischer Funktionen – im Hinblick auf die Kompatibilität zwischen Objektiven und Kameras findet ihr auf Wikipedia eine gute Vergleichstabelle.
Es gibt jedoch noch einen weiteren Unterschied zwischen Nikon und Canon. Während die Unterscheidung zwischen Kameras für Einsteiger (drei oder vier Ziffern: EOS 750D, EOS 1200D usw.), semiprofessionelle (zwei Ziffern: EOS 60D, EOS 70D usw.) und professionelle Anwender (EOS 1D, EOS 5D, 7D usw.) bei Canon aufgrund der einheitlichen Bezeichnungen relativ leicht nachvollziehbar ist, können bei Nikon hingegen leichter Unklarheiten entstehen. Dies liegt vor allem daran, dass bestimmte hochwertigere Modelle mit ähnlichen Zahlenkombinationen gekennzeichnet werden wie deutlich weniger hochwertig ausgestattete Modelle für Einsteiger.
Grundsätzlich ist es zwar so, dass Profi-Modelle – genau wie bei Canon – an einstelligen Ziffern erkennbar sind: z.B. Nikon D1, D2, D3, D4 und D5 – soweit, so einfach. Bei den übrigen Modellen mit zwei, drei oder vier Ziffern unterscheidet der Hersteller Nikon allerdings zwischen Kameramodellen für Amateure bzw. semiprofessionelle Anwender (etwa D80, D90, D100, D200, D300, D700, D7000 oder D7200) und stark vereinfachten Kameras (erkennbar z.b. am fehlenden Autofokus-Motor) für Anfänger/Neueinsteiger (z.B. D40, D50, D60, D70, D70s, D3000, D3300, D5000 oder D5500). Anders als bei Canon kann man bei Nikon also nicht automatisch anhand der Anzahl der Ziffern bestimmen, für welchen Fotografentyp die Kamera vorgesehen ist.
Erschwert wird die Unterteilung noch durch den Umstand, dass neben den einstelligen Profi-Modellen, bei denen es sich stets um Vollformatkameras (bei Nikon als Kameras mit FX-Sensor bezeichnet) handelt, auch einige dreistellige Kameras für Amateure (nämlich D600, D610, D700, D750, D800, D810A, D810 und D800E) mit einem Vollformat-Sensor ausgestattet werden, während alle übrigen nicht genannten zwei-, drei- und vierstelligen Modelle mit einem kleineren APS-C-Sensor (bei Nikon DX-Sensor genannt) daherkommen.
Positiv hingegen muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass an sämtlichen Vollformatkameras von Nikon auch alle Objektive, die speziell für den kleineren DX-Sensor konstruiert sind, verwendet werden können. Dies ist möglich, indem die Vollformatkameras einen Ausschnitt aus den Bilddateien erstellen und so den schwarzen Schatten, der bei der Verwendung von DX-Objektivem am FX-Vollformatsensor entsteht, abschneiden. Hierdurch sinkt zwar die Auflösung etwas, aber immerhin bleiben bereits gekaufte DX-Objektive bei einem Wechsel auf eine Vollformatkamera – wenn auch mit gewissen Abstrichen – weiter nutzbar. Bei Canon hingegen ist es nicht möglich EF-S-Objektive, die für APS-C-Kameras gebaut sind, an Vollformatkameras mit EF-Bajonett zu verwenden.
2013 brachte der Konzern mit der Nikon Df (für Digital Fusion) eine Retro-Kamera auf den Markt, die optisch an die analogen Modelle Nikon F3 oder Nikon FM angelehnt ist, ansonsten aber über alle gängigen modernen digitalen Funktionen verfügt. Die Nikon Df ist eine der wenigen Nikon-Kameras, an der praktisch alle jemals erschienenen Objektive verwendet werden können.
Wie die beiden Konkurrenten Canon und Sony, scheint auch Nikon das F-Bajonett und herkömmliche digitale Spiegelreflexkameras auslaufen zu lassen, um sich in Zukunft nur noch auf spiegellose Kameras mit dem kleineren Z-Bajonett zu konzentrieren. Die letzten DSLRs erschienen 2020 – im Januar die Nikon D780 sowie im Februar das Flagschiff D6.
Eine Tabelle für analoge Nikon-Kameras ist in Planung. Übersichtsseiten für alle Objektive mit dem Nikon-F-Bajonett findet ihr hier.
Nun wünsche ich aber viel Spaß beim Stöbern und Vergleichen der verschiedenen Kamera-Modelle. Vielleicht hilft euch die Übersicht ja bei der nächsten Kaufentscheidung. 🙂
Übersicht der bisher erschienenen Kameras der Nikon-D-Modellreihe
Kamera- Modell | Mount | Bild- sensor | Sensor- typ | Format-/ Crop- Faktor | Megapixel | Bilder pro Sek. | ISO min. | ISO max. | Bild- feld ca. | AF- Felder | Markt- einführung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nikon D6 | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 21.3 | 14 | 50 | 3280000 | 100% | 105 | 2020 |
Nikon D5 | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 21.3 | 14 | 50 | 3280000 | 100% | 153 | 2016 |
Nikon D4S | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 16.2 | 11 | 50 | 409600 | 100% | 51 | 2014 |
Nikon D4 | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 16.2 | 10 | 50 | 204800 | 100% | 51 | 2012 |
Nikon D3S | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 12.9 | 9 | 100 | 102400 | 100% | 51 | 2009 |
Nikon D3X | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 24.5 | 5 | 50 | 6400 | 100% | 51 | 2008 |
Nikon D3 | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 12.9 | 9 | 100 | 25600 | 100% | 51 | 2007 |
Nikon D2Xs | F | CMOS | DX | 1.5 | 12.5 | 8 | 100 | 3200 | 100% | 11 | 2006 |
Nikon D2X | F | CMOS | DX | 1.5 | 12.5 | 5 | 100 | 3200 | 100% | 11 | 2004 |
Nikon D2Hs | F | JFET-LBCAST | DX | 1.5 | 4.1 | 8 | 200 | 6400 | 100% | 11 | 2005 |
Nikon D2H | F | JFET-LBCAST | DX | 1.5 | 4.1 | 8 | 200 | 6400 | 100% | 11 | 2003 |
Nikon D1X | F | CCD | DX | 1.5 | 5.5 | 3 | 200 | 6400 | 100% | k.a. | 2001 |
Nikon D1H | F | CCD | DX | 1.5 | 2.7 | 5 | 200 | 6400 | 100% | k.a. | 2001 |
Nikon D1 | F | CCD | DX | 1.5 | 2.7 | 4,5 | 200 | 6400 | 96% | k.a. | 1999 |
Nikon Df | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 16.6 | 5,5 | 50 | 204800 | 100% | 39 | 2013 |
Nikon D850 | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 45.7 | 7 | 32 | 102400 | 100% | 153 | 2017 |
Nikon D810A | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 36.0 | 5 | 32 | 51600 | 100% | 51 | 2015 |
Nikon D810 | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 36.0 | 5 | 32 | 51600 | 100% | 51 | 2014 |
Nikon D800E | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 36.3 | 4 | 50 | 25600 | 100% | 51 | 2012 |
Nikon D800 | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 36.3 | 4 | 50 | 25600 | 100% | 51 | 2012 |
Nikon D780 | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 24.5 | 7 | 100 | 204800 | 100% | 51 | 2020 |
Nikon D750 | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 24.3 | 6,5 | 50 | 51200 | 100% | 51 | 2014 |
Nikon D700 | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 12.1 | 5 | 100 | 25600 | 95% | 51 | 2008 |
Nikon D610 | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 24.3 | 6 | 50 | 25600 | 100% | 39 | 2013 |
Nikon D600 | F | CMOS | FX (DX) | 1 (1.5) | 24.3 | 5,5 | 50 | 25600 | 100% | 39 | 2012 |
Nikon D500 | F | CMOS | DX | 1.5 | 20.5 | 10,0 | 50 | 1640000 | 100% | 153 | 2016 |
Nikon D300s | F | CMOS | DX | 1.5 | 12.3 | 7 | 100 | 6400 | 100% | 51 | 2009 |
Nikon D300 | F | CMOS | DX | 1.5 | 12.3 | 6 | 100 | 6400 | 100% | 51 | 2007 |
Nikon D200 | F | CCD | DX | 1.5 | 10.2 | 5 | 100 | 3200 | 95% | 11 | 2005 |
Nikon D100 | F | CCD | DX | 1.5 | 6.1 | 3 | 200 | 6400 | 95% | 5 | 2002 |
Nikon D90 | F | CMOS | DX | 1.5 | 12.3 | 4,5 | 100 | 6400 | 95% | 11 | 2008 |
Nikon D80 | F | CCD | DX | 1.5 | 10.2 | 3 | 100 | 3200 | 95% | 11 | 2006 |
Nikon D70s | F | CCD | DX | 1.5 | 6.1 | 3 | 200 | 1600 | 95% | 5 | 2005 |
Nikon D70 | F | CCD | DX | 1.5 | 6.1 | 3 | 200 | 1600 | 95% | 5 | 2004 |
Nikon D50 | F | CCD | DX | 1.5 | 6.1 | 2,5 | 200 | 1600 | 95% | 5 | 2005 |
Nikon D7500 | F | CMOS | DX | 1.5 | 20.6 | 8 | 100 | 51200 | 97% | 51 | 2017 |
Nikon D7200 | F | CMOS | DX | 1.5 | 24.2 | 6 | 100 | 25600 | 100% | 51 | 2015 |
Nikon D7100 | F | CMOS | DX | 1.5 | 24.1 | 6 | 100 | 25600 | 100% | 51 | 2013 |
Nikon D7000 | F | CMOS | DX | 1.5 | 16.2 | 6 | 100 | 25600 | 95% | 39 | 2010 |
Nikon D5600 | F | CMOS | DX | 1.5 | 24.2 | 5 | 100 | 25600 | 95% | 39 | 2016 |
Nikon D5500 | F | CMOS | DX | 1.5 | 24.2 | 5 | 100 | 25600 | 95% | 39 | 2015 |
Nikon D5300 | F | CMOS | DX | 1.5 | 24.2 | 5 | 100 | 25600 | 95% | 39 | 2013 |
Nikon D5200 | F | CMOS | DX | 1.5 | 24.2 | 5 | 100 | 25600 | 95% | 39 | 2012 |
Nikon D5100 | F | CMOS | DX | 1.5 | 16.2 | 4 | 100 | 25600 | 95% | 11 | 2011 |
Nikon D5000 | F | CMOS | DX | 1.5 | 12.3 | 4 | 100 | 6400 | 95% | 11 | 2009 |
Nikon D3500 | F | CMOS | DX | 1.5 | 24.0 | 5 | 100 | 25600 | 95% | 11 | 2017 |
Nikon D3400 | F | CMOS | DX | 1.5 | 24.0 | 5 | 100 | 25600 | 95% | 11 | 2016 |
Nikon D3300 | F | CMOS | DX | 1.5 | 24.0 | 5 | 100 | 25600 | 95% | 11 | 2014 |
Nikon D3200 | F | CMOS | DX | 1.5 | 24.2 | 4 | 100 | 12800 | 95% | 11 | 2012 |
Nikon D3100 | F | CMOS | DX | 1.5 | 14.2 | 3 | 100 | 12800 | 95% | 11 | 2010 |
Nikon D3000 | F | CCD | DX | 1.5 | 10.2 | 3 | 100 | 3200 | 95% | 11 | 2009 |
Nikon D60 | F | CCD | DX | 1.5 | 10.2 | 3 | 100 | 3200 | 95% | 3 | 2008 |
Nikon D40x | F | CCD | DX | 1.5 | 10.2 | 3 | 100 | 3200 | 95% | 3 | 2007 |
Nikon D40 | F | CCD | DX | 1.5 | 6.2 | 2,5 | 200 | 3200 | 95% | 3 | 2006 |
Fehlt euch noch eine Angabe? Ihr habt einen Fehler festgestellt? Oder ist alles gut so wie es ist? Für Kritik und Anmerkungen habe ich jederzeit ein offenes Ohr. Schreibt mir einfach eine Nachricht über mein Kontaktformular.
Die unterschiedlichen Funktionen von Kameras und Objektiven werden häufig mit diversen Abkürzungen gekennzeichnet. Da es unter den Herstellern keine einheitlichen Bezeichnungen gibt, kann man hier schnell durcheinander kommen. Für das bessere Verständnis der obigen Tabelle ist eine Legende daher vielleicht ganz hilfreich. Neben eher speziellen Abkürzungen habe ich auch einige weitere fotografische Begriffe mit in die Tabelle aufgenommen: Fotografie-Abkürzungen.
Wenn Ihr die Tabelle teilen wollt, nutzt am besten folgenden Link:
https://fotowalther.de/digitale-nikon-slr-kameras/
Zurück zum Fotografie-Portal:
Letzte Änderungen:
- folgende Kameras hinzugefügt: Nikon D6 & Nikon D 780
- farbliche Unterscheidung für die Verfügbarkeit der einzelnen Kamera-Modelle eingefügt
Version 1.3 – Stand: 01.02.2023