Wie die beiden Konkurrenten Canon und Sony, scheint auch Nikon das bereits seit 1959 (mit Aktualisierungen) angebotene F-Bajonett für die herkömmlichen digitalen Spiegelreflexkameras auslaufen zu lassen, um sich in Zukunft nur noch auf spiegellose Kameras mit dem kleineren Z-Bajonett zu konzentrieren.
Das Z-Objektivbajonett wurde im Sommer 2018 zusammen mit den Kameragehäusen Z 6 und Z 7 auf den Markt gebracht. Das Z-Bajonett hat einen vergleichsweise großen Durchmesser von 55 Millimetern und ein Auflagemaß von lediglich 16 Millimetern. Dadurch lassen sich Bildsensoren im Kleinbildformat ausleuchten, ohne dass sich in den Randbereichen ungünstig flache Einfallswinkel ergeben. Für die Datenübertragung zwischen Objektiv und Kamera werden elf elektrische Kontakte benutzt, einer mehr als beim F-Bajonett. Mechanische Übertragungselemente gibt es nicht. Bevor Nikon das aktuell genutzte Z-Bajonett eingeführt hat, bot der Hersteller von 2011 bis 2018 mit der Nikon 1-Serie spiegellose Systemkameras mit einem deutlich kleineren CX-Sensor an.
Die Kameramodelle mit einer einstelligen Nummer (Z5, Z6, Z7, Z9 und deren jeweilige Nachfolger) verfügen über einen Vollformatsensor, Kameras mit einer zweistelligen Nummer (Z 30, Z 50 sowie die Z fc) besitzen einen APS-C-Sensor mit einem Crop-Faktor von 1,5.
Objektive mit dem Z-Bajonett sind nur für den Einsatz an den digitalen spiegellosen Systemkameras (DSLM) der Nikon Z-Reihe konzipiert. Eine Verwendung von Z-Objektiven an herkömmlichen Nikon-DSLR-Kameras mit F-Bajonett ist nicht möglich – auch nicht mit Adaptern. Dafür können diverse andere Objektive mittels Adaptern an den Kameras der Z-Reihe angeschlossen werden. Nikkor Objektive für das F-Bajonett von Nikon lassen sich mittels des FTZ- oder FTZ II-Adapters (F mount to Z mount) an den Z-Kameras verwenden. Einige Fremdhersteller bieten ebenfalls Adapter an, mit denen sich beispielsweise Sony-Objektive mit E-Bajonett, Canon-Objektive mit EF-Bajonett oder Leica-Objektive mit M-Bajonett an den Kameras der Nikon Z-Reihe anschließen lassen. Mit dem Z-Bajonett ausgerüstete Nikkor-Objektive haben keinen mechanischen Ring zur Einstellung der Blende. Allerdings ist es möglich, den Fokusring softwareseitig mit der Blendenfunktion zu belegen. Fokussiert wird durch einen Motor im Objektiv.
Wie bei den herkömmlichen Objektiven mit F-Bajonett für die Spiegelreflexkameras von Nikon, verfügen auch einige Objektive über einen eingebauten Bildstabilisator (gekennzeichnet mit VR für Vibration Compensation). Bei den Objektiven für das Z-Bajonett wurde bisher hauptsächlich in diejenigen Objektive ein Bildstabilisator eingebaut, deren Brennweite im hohen Telebereich angesiedelt ist. Dass Objektive im niedrigen Brennweitenbereich bisher kaum mit einem Bildstabilisator ausgestattet wurden liegt daran, dass bisher sämtliche spiegellosen Vollformatkameras der Z-Reihe bereits einen Bildstabilisator (IBIS) im Kameragehäuse eingebaut haben. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass die Zoom-Objektive für Z-Kameras mit APS-C Sensor bisher mehrheitlich mit einem integrierten Bildstabilisator versehen wurden, weil bei den APS-C-Kameras der Z-Serie bisher auf einen im Kameragehäues eingebauten Stabilisator verzichtet wurde. Die Objektivkennzeichnung S steht für S-Series und kennzeichnet besonders hochwertige Objektive – ähnlich wie die L-Objektive bei Canon.
Besonders hervorzuheben ist das gegenwärtig lichtstärkste Objektiv mit Z-Bajonett, das Nikon Nikkor Z 58 mm f/0.95 S Noct mit einer Lichtstärke von 0.95. Das Festbrennweitenobjektiv mit einem Filterdurchmesser von 82 bringt allerdings auch mal eben zwei Kilogramm auf die Waage und kostet auch stolze 8500 €.
Interessant ist, dass Nikon vermutlich einige Objektive von Tamron produzieren lässt, die im Anschluss als Nikkor-Objektive verkauft werden. Weitgehend gesichert ist dies bei folgenden Objektiven der Fall:
- Nikkor Z 17-28mm f/2.8 (2022) – Tamron 17-28mm f/2.8 Di III RXD (2019)
- Nikkor Z 28-75mm f/2.8 (2021) – Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 (2021)
- Nikkor Z 70-180mm f/2.8 (2023) – Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VXD G2 (2023)
Diese Objektive hat Tamron z.B. für das Sony E-Bajonett im Programm, die sich lediglich durch ein unterschiedliches Objektivgehäuse von den Nikon-Varianten unterscheiden. Solche Fremdproduktionen sind jedoch gar nicht so selten und bedeuten keineswegs, dass die Objektive dadurch schlechter sind als die originalen Nikon-Linsen. So hat Tamron etwa u.a. auch schon Objektive hergestellt, die unter dem Markennamen Zeiss vertrieben wurden.
Große Beachtung fanden u.a. die beiden Festbrennweiten Nikkor Z 400mm f/2.8 TC VR S und Nikkor Z600mm f/4 TC VR S, die jeweils über einen im Objektiv eingebauten 1,4-fach-Konverter verfügen.
Mitte 2023 erschien das Super-Zoom-Objektiv Nikon Nikkor Z 180-600mm f/5.6-6.3 VR. Bei Verwendung eines 2-fach-Konverters erreicht man hiermit eine Brennweite von 1200 mm, was dieses Objektiv vor allem für Tierfotografen, Planespotter u.ä. sehr interessant macht. Auch das ebenfalls 2023 veröffentlichte Nikkor Z 135mm f/1.8 S Plena avancierte schnell zur absoluten Lieblingslinse vieler Nikon-Fotografen.
2024 hat die Firma Nikon schließlich die Filmkameramarke Red.com aufgekauft. Vorausgegangen war u.a. eine Klage der Firma Red gegen Nikon im Jahre 2022 aufgrund von angeblichen Patentrechtsverletzungen bei der RAW-Komprimierung. Durch die Übernahme von Red erhält Nikon Zugriff auf technologisches Knowhow und Produkte der Firma Red, mit denen Nikon die eigene Filmsparte weiter ausbauen will. So erschien etwa 2025 ein spezielles Powerzoom-Objektiv für Filmer, das Nikkor Z 28-135mm f/4 PZ. Ebenfalls speziell für ambitonierte Filmer hat Nikon im gleichen Jahr noch die Nikon ZR Kamera auf den Markt gebracht, die mit diversen Red-Technologien ausgestattet ist.
Mit dem Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S II hat Nikon 2025 noch ein weiteres tolles Standardzoom produziert. Dieses Objektiv ist das mit Abstand leichteste seiner Klasse. Es ist außerdem das erste Objektiv mit dem Voice-Coil-Autofokus-Technik – bei Nikon „Silky Swift VCM“ (SSVCM) genannt.
Generelle Anmerkungen zu den Tabellen
Aufgrund der Vielzahl an modernen Techniken, die heute in den Kameras und Objektiven der Nikon-Z-Serie stecken, konnte ich nicht jede Funktion in die Tabelle mit aufnehmen. Ich habe daher die meiner Meinung nach wichtigsten Daten und Fakten, die sich am besten zum Vergleichen eignen (z.B. Sensorgröße, Pixelanzahl, Serienbildgeschwindigkeit, Autofokus-Felder, ISO-Empfindlichkeiten sowie einige ergänzende Bemerkungen), eingetragen.
Die Farbe der Modellbezeichnung gibt an, dass die jeweilige Kamera noch produziert wird und erhältlich ist (grün) bzw. dass es sich um ein Auslaufmodell handelt (orange) oder dass die Produktion eingestellt wurde und das Modell nur noch gebraucht erhältlich ist (rot).
Noch ein letzter Hinweis: Die Formatbezeichnungen Kleinbild (KB) und Vollformat (VF) für den Nikon-FX-Sensor werden mittlerweile weitgehend synonym gebraucht. Weitere Abkürzungen und einige Begriffe habe ich in der Legende erläutert.
Nun wünsche ich aber viel Spaß beim Stöbern und Vergleichen der verschiedenen Kamera-Modelle. Vielleicht hilft euch die Übersicht ja bei der nächsten Kaufentscheidung. 🙂
Übersicht der bisher erschienenen Nikon Z-Kameras
| Kamera- Modell | Mount | Bild- sensor | Sensor- typ | Format-/ Crop- Faktor | Megapixel | Bilder pro Sek. | ISO min. | ISO max. | Bild- feld ca. | AF- Felder | Markt- einführung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nikon Z 9 | Z | CMOS | FX | 1 | 45.7 | 20 | 64 | 25600 | 100% | 493 | 2021 |
| Nikon Z 8 | Z | CMOS | FX | 1 | 45.7 | 20 | 64 | 25600 | 100% | 493 | 2023 |
| Nikon Z 7 II | Z | CMOS | FX | 1 | 45.7 | 11 | 64 | 25600 | 100% | 493 | 2020 |
| Nikon Z 7 | Z | CMOS | FX | 1 | 45.7 | 9 | 64 | 25600 | 100% | 493 | 2018 |
| Nikon Z 6 III | Z | CMOS | FX | 1 | 24.5 | 120 | 50 | 204800 | 100% | 277 | 2024 |
| Nikon Z 6 II | Z | CMOS | FX | 1 | 24.5 | 14 | 100 | 51200 | 100% | 273 | 2020 |
| Nikon Z 6 | Z | CMOS | FX | 1 | 24.5 | 12 | 100 | 51200 | 100% | 273 | 2018 |
| Nikon Z 5 II | Z | CMOS | FX | 1 | 24.5 | 30 | 50 | 204800 | 100% | 299 | 2025 |
| Nikon Z 5 | Z | CMOS | FX | 1 | 24.5 | 4.5 | 100 | 51200 | 100% | 273 | 2020 |
| Nikon Z f | Z | CMOS | FX | 1 | 24.5 | 14 | 50 | 204800 | 100% | 273 | 2023 |
| Nikon ZR (neu) | Z | CMOS | FX | 1 | 24.5 | 100% | 2025 | ||||
| Nikon Z 50 II | Z | CMOS | DX | 1.5 | 20.9 | 11 | 100 | 204800 | 100% | 209 | 2024 |
| Nikon Z 50 | Z | CMOS | DX | 1.5 | 20.9 | 11 | 100 | 51200 | 100% | 209 | 2019 |
| Nikon Z 30 | Z | CMOS | DX | 1.5 | 20.9 | 11 | 100 | 51200 | 100% | 209 | 2022 |
| Nikon Z fc | Z | CMOS | DX | 1.5 | 20.9 | 11 | 100 | 51200 | 100% | 209 | 2021 |
Erweiterungsgriffe für Nikon Z-Kameras
Für die Z30, Z50, Zf und Z9 bietet Nikon aktuell keine Erweiterungsgriffe an. Einzige Ausnahme ist der MC-N10 Fernsteuerungsgriff, der jedoch nicht notwendigerweise direkt an der Kamera befestigt werden muss, sondern auch räumlich losgelöst von der Kamera diese per Kabelverbindung (z.B. auf einer Gimbal-Konstruktion oder in einem Video-Cage) fernsteuern kann.
| Produktbezeichnung | Z 6 | Z 6 II | Z 6 III | Z 7 | Z 7 II | Z 8 | Z 9 | Z f | Z fc | Z 50 II |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| MB-N14 Akkugriff | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
| MB-N12 Akkugriff | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
| MB-N11 Akkugriff | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
| MB-N10 Akkugriff | ✅ | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
| MC-N10 Fernsteuerungshandgriff | ❌ | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ |
| GR-1 Erweiterungsgriff | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ |
Nikon Nikkor FX-Zoomobjektive für das Z-Bajonett (Vollformat)
| Objektiv | Brenn- weite min. | Brenn- weite max. | ƒ | Filter-Ø | Gewicht | Länge | Nah- grenze | UVP | Gebraucht | AF | VR | Marktein- führung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nikkor Z 14-24mm f/2.8 S | 14 mm | 24 mm | 2.8 | 112 mm | 650 g | 12,5 cm | 28 cm | 2299 € | 1999 € | ✅ | ❌ | 2020 |
| Nikkor Z 14-30mm f/4 S | 14 mm | 30 mm | 4 | 82 mm | 485 g | 8,5 cm | 28 cm | 1099 € | 999 € | ✅ | ❌ | 2019 |
| Nikkor Z 17-28mm f/2.8 | 17 mm | 28 mm | 2.8 | 67 mm | 450 g | 10,1 cm | 19 cm | 1069 € | 999 € | ✅ | ❌ | 2022 |
| Nikkor Z 24-50mm f/4.5-6.3 | 24 mm | 50 mm | 4.5-6.3 | 52 mm | 195 g | 5,1 cm | 35 cm | 420 € | 399 € | ✅ | ❌ | 2020 |
| Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S II (neu) | 24 mm | 70 mm | 2.8 | 77 mm | 675 g | 14,2 cm | 24 cm | 2899 € | ❔ | ✅ | ❌ | 2025 |
| Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S | 24 mm | 70 mm | 2.8 | 82 mm | 805 g | 12,6 cm | 38 cm | 2069 € | 1999 € | ✅ | ❌ | 2019 |
| Nikkor Z 24-70mm f/4 S | 24 mm | 70 mm | 4 | 72 mm | 500 g | 8,8 cm | 30 cm | 899 € | 680 € | ✅ | ❌ | 2018 |
| Nikkor Z 24-120mm f/4 S | 24 mm | 120 mm | 4 | 77 mm | 630 g | 11,8 cm | 35 cm | 999 € | 880 € | ✅ | ❌ | 2021 |
| Nikkor Z 24-200mm f/4-6.3 VR | 24 mm | 200 mm | 4-6.3 | 67 mm | 570 g | 11,4 cm | 50 cm | 699 € | 590 € | ✅ | ✅ | 2020 |
| Nikkor Z 28-75mm f/2.8 | 28 mm | 75 mm | 2.8 | 67 mm | 565 g | 12,1 cm | 39 cm | 809 € | 770 € | ✅ | ❌ | 2021 |
| Nikkor Z 28-135mm f/4 PZ (neu) | 28 mm | 135 mm | 4 | 95 mm | 1210 g | 17,7 cm | 34 cm | 2799 € | ❔ | ✅ | ❌ | 2025 |
| Nikkor Z 28-400mm f/4-8 VR | 28 mm | 400 mm | 4-8 | 77 mm | 725 g | 14,2 cm | 20 cm | 1549 € | ❔ | ✅ | ✅ | 2024 |
| Nikkor Z 70-180mm f/2.8 | 70 mm | 180 mm | 2.8 | 67 mm | 795 g | 15,1 cm | 27 cm | 1449 € | ❔ | ✅ | ❌ | 2023 |
| Nikkor Z 70-200mm f/2.8 VR S | 70 mm | 200 mm | 2.8 | 77 mm | 1440 g | 22 cm | 50 cm | 2799 € | 1500 € | ✅ | ✅ | 2020 |
| Nikkor Z 100-400mm f/4.5–5.6 VR S | 100 mm | 400 mm | 4.5-5.6 | 77 mm | 1435 g | 22,2 cm | 75 cm | 2499 € | 2200 € | ✅ | ✅ | 2021 |
| Nikkor Z 180–600mm f/5.6–6.3 VR | 180 mm | 600 mm | 5.6-6.3 | 95 mm | 1955 g | 31,6 cm | 130 cm | 1999 € | ❔ | ✅ | ✅ | 2023 |
Nikon Nikkor FX-Festbrennweiten für das Z-Bajonett (Vollformat)
| Objektiv | Brenn- weite | ƒ | Filter-Ø | Gewicht in gr | Länge in cm | Nah- grenze in cm | UVP | Gebraucht | AF | VR | Marktein- führung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nikkor Z 20mm f/1.8 S | 20 mm | 1.8 | 77 mm | 505 g | 10,9 cm | 20 cm | 1249 € | 900 € | ✅ | ❌ | 2020 |
| Nikkor Z 24mm f/1.8 S | 24 mm | 1.8 | 72 mm | 450 g | 9,7 cm | 25 cm | 1199 € | 800 € | ✅ | ❌ | 2019 |
| Nikkor Z 26mm f/2.8 | 26 mm | 2.8 | 52 mm | 125 g | 2,4 cm | 20 cm | 589 € | 250 € | ✅ | ❌ | ❔ |
| Nikkor Z 28mm f/2.8 | 28 mm | 2.8 | 52 mm | 155 g | 4,3 cm | 19 cm | 279 € | 150 € | ✅ | ❌ | 2021 |
| Nikkor Z 28mm f/2.8 (SE) | 28 mm | 2.8 | 52 mm | 160 g | 4,3 cm | 19 cm | 339 € | 200 € | ✅ | ❌ | 2021 |
| Nikkor Z 35mm f/1.2 S (neu) | 35 mm | 1.2 | 82 mm | 1060 g | 15 cm | 30 cm | 3249 € | 2999 € | ✅ | ❌ | 2025 |
| Nikkor Z 35mm f/1.4 | 35 mm | 1.4 | 62 mm | 415 g | 8,7 cm | 27 cm | 729 € | 600 € | ✅ | ❌ | 2024 |
| Nikkor Z 35mm f/1.8 S | 35 mm | 1.8 | 72 mm | 370 g | 8,6 cm | 25 cm | 949 € | 700 € | ✅ | ❌ | ❔ |
| Nikkor Z 40mm f/2 | 40 mm | 2 | 52 mm | 170 g | 4,6 cm | 29 cm | 279 € | 150 € | ✅ | ❌ | 2021 |
| Nikkor Z 40mm f/2 (SE) | 40 mm | 2 | 52 mm | 170 g | 4,6 cm | 29 cm | 349 € | 250 € | ✅ | ❌ | 2023 |
| Nikkor Z 50mm f/1.2 S | 50 mm | 1.2 | 82 mm | 1090 g | 15,0 cm | 45 cm | 2499 € | 1900 € | ✅ | ❌ | 2020 |
| Nikkor Z 50mm f/1.4 | 50 mm | 1.4 | 62 mm | 420 g | 8,7 cm | 37 cm | 539 € | 500 € | ✅ | ❌ | 2024 |
| Nikkor Z 50mm f/1.8 S | 50 mm | 1.8 | 62 mm | 415 g | 8,7 cm | 40 cm | 679 € | 500 € | ✅ | ❌ | 2018 |
| Nikkor Z MC 50mm f/2.8 | 50 mm | 2.8 | 46 mm | 260 g | 6,6 cm | 16 cm | 729 € | 600 € | ✅ | ❌ | ❔ |
| Nikkor Z 58mm f/0.95 S Noct | 58 mm | 0.95 | 82 mm | 2000 g | 15,0 cm | 50 cm | 8999 € | 6000 € | ❌ | ❌ | 2021 |
| Nikkor Z 85mm f/1.2 S | 85 mm | 1.2 | 82 mm | 1160 g | 14,2 cm | 85 cm | 3349 € | 2500 € | ✅ | ❌ | 2023 |
| Nikkor Z 85mm f/1.8 S | 85 mm | 1.8 | 67 mm | 470 g | 9,9 cm | 80 cm | 899 € | 500 € | ✅ | ❌ | 2019 |
| Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S | 105 mm | 2.8 | 62 mm | 630 g | 14,0 cm | 29 cm | 1099 € | 800 € | ✅ | ✅ | 2021 |
| Nikkor Z 135mm f/1.8 S Plena | 135 mm | 1.8 | 82 mm | 995 g | 13,9 cm | 82 cm | 2999 € | ❌ | ✅ | ❌ | 2023 |
| Nikkor Z 400mm f/2.8 TC VR S | 400 mm | 2.8 | ❌ | 2950 g | 38,0 cm | 250 cm | 14999 € | 10000 € | ✅ | ✅ | 2022 |
| Nikkor Z 400mm f/4.5 VR S | 400 mm | 4.5 | 95 mm | 1160 g | 23,5 cm | 250 cm | 3699 € | 3000 € | ✅ | ✅ | 2022 |
| Nikkor Z 600mm f/4 TC VR S | 600 mm | 4 | ❌ | 3260 g | 43,7 cm | 430 cm | 17249 € | 12000 € | ✅ | ✅ | 2022 |
| Nikkor Z 600mm f/6.3 VR S | 600 mm | 6.3 | 95 mm | 1470 g | 27,8 cm | 400 cm | 5799 € | 4500 € | ✅ | ✅ | 2023 |
| Nikkor Z 800mm f/6.3 VR S | 800 mm | 6.3 | ❌ | 2385 g | 38,5 cm | 500 cm | 7299 € | 6000 € | ✅ | ✅ | 2022 |
Nikon Nikkor DX-Zoomobjektive für das Z-Bajonett (APS-C)
| Objektiv | Brenn- weite min. | Brenn- weite max. | ƒ | Filter-Ø | Gewicht | Länge | Nah- grenze | UVP | Gebraucht | AF | VR | Marktein- führung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nikkor Z DX 12-28mm f/3.5–5.6 PZ VR | 12 mm | 28 mm | 3.5-5.6 | 67 mm | 205 g | 6,4 cm | 19 cm | 429 € | 300 € | ✅ | ✅ | 2023 |
| Nikkor Z DX 16-50mm f/2.8 VR (neu) | 16 mm | 50 mm | 2.8 | 67 mm | 330 g | 8,8 cm | 15 cm | 899 € | – | ✅ | ✅ | 2025 |
| Nikkor Z DX 16-50mm f/3.5–6.3 VR | 16 mm | 50 mm | 3.5-6.3 | 46 mm | 134 g | 3,2 cm | 20 cm | 359 € | 200 € | ✅ | ✅ | 2019 |
| Nikkor Z DX 18-140mm f/3.5–6.3 VR | 18 mm | 140 mm | 3.5-6.3 | 62 mm | 315 g | 9,0 cm | 20 cm | 679 € | 450 € | ✅ | ✅ | ❔ |
| Nikkor Z DX 50-250mm f/4.5–6.3 VR | 50 mm | 250 mm | 4.5-6.3 | 62 mm | 405 g | 11,1 cm | 50 cm | 409 € | 300 € | ✅ | ✅ | 2019 |
Nikon Nikkor DX-Festbrennweiten für das Z-Bajonett (APS-C)
| Objektiv | Brenn- weite | ƒ | Filter-Ø | Gewicht | Länge | Nah- grenze | Neu- preis | Gebraucht- preis | AF | VR | Marktein- führung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nikkor Z DX 24mm f/1.7 | 24 mm | 1.7 | 46 mm | 135 g | 4 cm | 18 cm | 319 € | 280 € | ✅ | ❌ | 2022 |
| Nikkor Z DX MC 35mm f/1.7 (neu) | 35 mm | 1.7 | 52 mm | 220 g | 7,2 cm | 16 cm | 449 € | – | ✅ | ❌ | 2025 |
Nikon Z 1.4x und 2.0x Tele-Konverter Kompatibilität
| Produktbezeichnung | Nikon Z TC-1.4x Konverter | Nikon Z TC-2.0x Konverter |
|---|---|---|
| Nikkor Z 70-180mm f/2.8 | ✅ | ✅ |
| Nikkor Z 70-200mm f/2.8 VR S | ✅ | ✅ |
| Nikkor Z 100-400mm f/4.5-5.6 VR S | ✅ | ✅ |
| Nikkor Z 180-600mm f/5.6-6.3 VR | ✅ | ✅ |
| Nikkor Z 400mm f/2.8 TC VR S | ✅ | ✅ |
| Nikkor Z 400mm f/4.5 VR S | ✅ | ✅ |
| Nikkor Z 600mm f/4 TC VR S | ✅ | ✅ |
| Nikkor Z 800mm f/6.3 VR S | ✅ | ✅ |
Fehlt euch noch eine Angabe? Ihr habt einen Fehler festgestellt? Oder ist alles gut so wie es ist? Für Kritik und Anmerkungen habe ich jederzeit ein offenes Ohr. Schreibt mir einfach eine Nachricht über mein Kontaktformular.
Die unterschiedlichen Funktionen von Kameras und Objektiven werden häufig mit diversen Abkürzungen gekennzeichnet. Da es unter den Herstellern keine einheitlichen Bezeichnungen gibt, kann man hier schnell durcheinander kommen. Für das bessere Verständnis der obigen Tabelle ist eine Legende daher vielleicht ganz hilfreich. Neben eher speziellen Abkürzungen habe ich auch einige weitere fotografische Begriffe mit in die Tabelle aufgenommen: Fotografie-Abkürzungen.
Wenn Ihr die Tabelle teilen wollt, nutzt am besten folgenden Link:
https://fotowalther.de/nikon-dslm-kameras-z-bajonett/
Zurück zum Fotografie-Portal:
Letzte Änderungen:
- neue Einträge: Nikon Z DX MC 35mm F1.7 und Nikon Z DX 16-50mm f/2.8 VR
Aktualisiert: 19.10.2025

