Canon EOS R Kameras & RF Objektive

Nachdem Canon ab 2012 zögerlich damit begonnen hat, erste spiegellose Systemkameras – die Canon EOS M-Kameras mit dem EF-M-Bajonett – auf den Markt zu bringen, folgte 2018 die erste spiegellose Vollformat-Kamera aus dem Hause Canon. Die neue Vollformat-DSLM hört auf den Namen Canon EOS R und bringt ein neues Objektiv-Bajonett mit sich, nämlich das RF-Bajonett. 2019 erschien mit der Canon EOS RP die zweite Vollformat-DSLM aus dem Hause Canon. Bei der Canon EOS RP handelt es sich um eine abgespeckte, deutlich günstigere Variante im Vergleich zu Canon EOS R. Das „P“ in der Produktbezeichnung steht für populär.

Ältere EF- und EF-S Objektive können nur mittels Adaptern verwendet werden, von denen Canon gleich drei verschiedene Versionen mit unterschiedlichem Preis- und Funktionsumfang (ca. 100 bis 330€) anbietet. EF-M-Objektive aus der bisherigen spiegellosen EOS-Sparte können zum jetzigen Stand – auch nicht mit Adaptern – gar nicht angeschlossen werden.

Im Juli 2020 erschienen zeitgleich die Canon R5 und Canon R6 auf dem Markt. Beide Kameras waren die ersten Canon-Systemkameras mit einem in der Kamera integrierten Bildstabilisator (IBIS). Zuvor hatte Canon lediglich in diversen Objektiven einen Bildstabilisator (erkennbar an der Kennzeichnung IS) verbaut. In Verbindung mit RF-Objektiven mit eingebautem Bildstablisiator werden durch den neuen IBIS insgesamt bis zu acht Blendenstufen längere Belichtungszeiten ermöglicht. Welche Kameras über IBIS verfügen, habe ich auch in einer separaten Tabellenspalte vermerkt. Die Spalte WR gibt Auskunft darüber, ob das Kameragehäuse vor Nässe und Staub abgedichtet ist.

Die Canon EOS R5 erzeugte mediale Aufmerksamkeit, da die Kamera nach ca. 20minütigem Filmen in 8K-Auflösung aufgrund starker Hitzeentwicklung erst rund zehn Minuten abkühlen musste, bevor erneut gefilmt werden konnte. Bei 4K-Videos trat das Problem nicht auf. Die Canon EOS R6 bekam ein neues Features spendiert, den sog. Augen-Autofocus. Dies bedeutet, dass die Kamera Augen von Menschen und Tieren erkennen und automatisch verfolgen kann. Diese Funktion ist nicht zu verwechseln mit dem Eye controlled Focusing (ECF bzw. Augen-kontrolliertem Focus) der analogen Canon-Kameras EOS 30, EOS 50, EOS 3 und EOS 5). Beim ECF fokussiert die Kamera automatisch auf den Punkt, den der Fotograf im Sucher durch Hinsehen aussucht.

Seit 2020 gibt es auch zwei neue Extender für das RF-Bajonett, mit 1,4-facher und 2-facher Verlängerung der Brennweite. 2021 sorgte u.a. das Canon RF 5,2 mm F2.8 L Dual Fisheye Objektiv für Aufsehen, mit dem Canon neue Kunden im VR-Bereich ansprechen möchte.

2022 veröffentlichte Canon mit den Modellen EOS R7 und EOS R10 die ersten Kameras im R-System mit einem APS-C Sensor. Alle vorherigen EOS R-Kameras waren mit einem Vollformatsensor ausgestattet. Speziell für EOS R-Kameras mit APS-C-Sensor veröffentlichte Canon erstmals auch zwei Objektive mit dem RF-S-Bajonett, die nicht an Vollformatkameras der EOS R-Reihe verwendet werden können. Umgekehrt können die APS-C-Kameras aus der R-Reihe sowohl RF- als auch RF-S-Objektive verwenden. Dieser Umstand sorgte auch bereits bei den älteren EF- und EF-S-Objektiven für gelegentliche Verwirrung. Auch hier konnten EF-S-Obektive nicht an digitalen EOS Vollformatkameras (wie etwa Canon EOS 1D, 5D oder 6D) angeschlossen werden, APS-C-Kameras hingegen konnten beide Objektivtypen verwenden.

Mitte 2023 erschien mit der EOS R8 der Nachfolger der 2019 eingeführten EOS RP. Die EOS R8 stellt dabei gewissermaßen eine Kombination aus der EOS RP (Gehäuse) und der im Januar 2023 vorgestellten EOS R6 Mark II (Sensor und Prozessor) dar. Im Preisbereich unter 1000 € legte Canon mit der EOS R 50 und der EOS R 100 zwei neue Kameramodelle mit ASP-C-Sensor nach, mit denen vorwiegend neue Kunden angesprochen werden sollen, die zuvor primär mit Smartphones fotografiert oder gefilmt haben. Außerdem sollen diese Modelle vermutlich die Einsteigermodelle der EOS M-Serie – hier vorwiegend die EOS M50 – ablösen. Erstmals bei der Modellreihe der R-Kameras gibt es die beiden Gehäuse neben schwarz auch in weiß.

Im Dezember 2023 hat Canon ein neues Zoomobjektiv auf den Markt gebracht, das in einigen Punkten mit bekannten Regeln bricht: Das Canon RF 200-800 mm f/6.3-9 IS USM ist ein grauweißes Objektiv, aber kein L-Objektiv. Normalerweise ist diese Farbe den hochwertigen L-Objektiven vorbehalten. Gleichzeitig ist es das erste wasser- und staubabgedichtete Objektiv, das nicht der L-Serie angehört. Auch ist es das erste Objektiv außerhalb der L-Serie, das mit einem Konverter verwendet werden kann. Mittels eines 2fach Konverters erreicht man am Vollformat stolze 1600mm Brennweite, an einer APS-C-Kamera sogar 2560mm.

Im selben Monat erschien ein weiteres erwähnenswertes Objektiv: Das Canon RF 24-105mm f/2.8 L IS USM Z ist das weltweit erste 24-105mm Objektiv mit durchgängier Blende von 2.8. Das Objektiv mit der Kennzeichnung „Z“ ist der Beginn einer neuen Hybrid-Objektivreihe, die sich gleichermaßen für die professionelle Fotografie und Filmografie eignen soll. Mittels optionaler Powerzoom-Adapter PZ-E2 und Canon PZ-E2B kann es u.a. ferngesteuert werden oder Daten an professionelle Cine-Kameras ausgeben.

Im Juli erschien mit dem Spezialobjektiv Canon RF-S 3,9 mm F3.5 STM Dual Fisheye für VR-Aufnahmen die erste Festbrennweite für APS-C-Kameras mit R-Bajonett. Das Objektiv kann gegenwärtig nur mit der Canon EOS R7 verwendet werden. Weitaus sehnlicher erwartet wurde vermutlich ein lichtstarkes 35mm Objektiv, das Canon ebenfalls im Juli 2024 veröffentlicht hat, das Canon RF 35 mm F1.4 L VCM. Es ist das erste RF-Hybridobjektiv mit manuellem Blendenring – hier folgt Canon dem Trend, dass aktuell wieder mehr Objektive mit zusätzlichem Blendenring auf den Markt kommen, was vor allem daraus resultiert, dass moderne Objektive sowohl von Fotografen als auch Videografen genutzt werden. Die neue Abkürzung VCM deutet darauf hin, dass dies auch daas erste RF-Objektiv mit einem Voice Coil Nano-Ultraschallmotor ist.

Im Herbst 2024 führte Canon zwei Objektivreihen fort: Zum einen erschien das Canon RF 70-200 mm F2.8 L IS USM Z. Es ist von den Abmessungen des Gehäuses identisch zum RF 24-105mm f/2.8 L IS USM Z – somit können diese vor allem für Filmer konzipierten Objektive sehr gut untereinander ausgetauscht werden ohne dass der beim Filmen häufig eingesetzte Gimbal aufwendig neu justiert werden muss. Auch die Powerzoom-Adapter PZ-E2 und Canon PZ-E2B funktionieren an dem neuen Objektiv. Das Objektiv ist sowohl in dem gewohnten grau-weißen Farbton der Teleobjektive der L-Serie als auch in schwarzer Farbe erhältlich. Auch bei den Hybridobjektiven mit dem Zusatz VCM gab es zwei Neuerscheinungen: Das Canon RF 24 mm F1.4 L VCM sowie das Canon RF 50 mm F1.4 L VCM ergänzen das zuvor veröffentlichte Canon RF 35 mm F1.4 L VCM. Alle drei Objektive der VCM-Reihe haben ebenfalls dieselben Gehäuseabmaße und Filterdurchmesser von 67mm, was ebenfalls für einen guten Workflow primär beim Filmen sorgen sollte.

Neu ist auch das Canon RF 28-70 mm F2.8 IS STM – das erste Objektiv von Canon außerhalb der L-Serie mit einer durchgängigen Lichtstärke von 2.8 sowie einer Spritz- und Staubwasserabdichtung.

Ebenfalls noch im Herbst 2024 kam die langersehnte Canon EOS R5 II auf den Markt. Neuerungen betreffen vor allem den großen Sucher, den Augen-AF sowie KI-Funktionen wie etwa Upscaling in der Kamera. Lange wurde zuletzt auch diskutiert, ob Canon analog zu den EOS 1D Modellen aus der DSLR-Epoche auch bei den spiegellosen Modellen ein Einsermodell veröffentlichen würde. Während der olympischen Spiele 2024 tauchten dann die ersten Prototypen im Einsatz der Profifotografen während dieses Events auf. Die Canon EOS R1 soll die R3 ablösen. Die Reaktionen auf die gebotenen Funktionen und Neuerungen fielen jedoch – insbesondere angesichts des hohen Preises von knapp 7500 € gemischt aus. Für manche Kritiker sieht die R1 „lediglich“ wie eine R3 II aus – es bleibt abzuwarten, wie gut die R1 letztlich performen wird.

Im Frühjahr 2025 brachte Canon das vierte VCM Objektiv auf den Markt, das Canon RF 20mm f/1.4 L VCM. Auch dieses Objektiv besitzt wieder die identischen Außenmaße wie die vorherigen VCM-Objektive, ist mit einer UVP von 1999 € aber auch gleichzeitig das bisher teuerste Objektiv der Reihe. Als nächster VCM-Kandidat würde sich nun vermutlich noch ein RF 85mm f/1.4 L VCM anbieten, da es bisher nur zwei andere RF 85mm Objektive mit Lichtstärke f/1.2 bzw. f/2 gibt.

Ebenfalls im Frühjahr 2025 erschien die Canon EOS R50 V – das V deutet es bereits an, die Kamera ist speziell für das Filmen bzw. die Videografie ausgelegt, basiert aber im wesentlichen auf der regulären R50. Das Gehäuse wurde jedoch umfangreich verändert, so kamen u.a. ein zweiter Auslöser auf der Vorderseite, ein Kippschalter für elektrische Power-Zoom-Objektive sowie eine bessere Kühlung hinzu, die längeres Filmen ermöglichen soll – entfallen ist dafür der Sucher. Passend dazu erschien auch das Canon RF-S 14-30mm f/4-6.3 IS STM PZ.

Generelle Anmerkungen zu den Tabellen

Aufgrund der Vielzahl an modernen Techniken, die heute in den Kameras und Objektiven stecken, konnte ich nicht jede Funktion in die Tabelle mit aufnehmen. Ich habe daher die meiner Meinung nach wichtigsten Daten und Fakten, die sich am besten zum Vergleichen eignen (z.B. Sensorgröße, Pixelanzahl, Serienbildgeschwindigkeit, Autofokus-Felder, ISO-Empfindlichkeiten sowie einige ergänzende Bemerkungen), eingetragen.

Die Farbe der Modellbezeichnung gibt an, dass die jeweilige Kamera noch produziert wird und erhältlich ist (grün) bzw. dass es sich um ein Auslaufmodell handelt (orange) oder dass die Produktion eingestellt wurde und das Modell nur noch gebraucht erhältlich ist (rot).

Noch ein letzter Hinweis: Die Formatbezeichnungen Kleinbild (KB) und Vollformat (VF) werden mittlerweile weitgehend synonym gebraucht. Weitere Abkürzungen und einige Begriffe habe ich in der Legende erläutert.

Nun wünsche ich aber viel Spaß beim Stöbern und Vergleichen der verschiedenen Kamera-Modelle und Objektive. Vielleicht hilft euch die Übersicht ja bei der nächsten Kaufentscheidung. 🙂

Übersicht der bisher erschienenen Canon EOS R-Kameras

Kamera-
Modell
MountBild-
sensor
Sensor-
typ
Format-/
Crop-
Faktor
Mega-
pixel
Bilder
pro Sek.
ISO
min.
ISO
max.
Bild-
feld
ca.
AF-
Felder
IBISWRMarkt-
einführung
Canon EOS R1RFCMOSKB/VF124.21250409600100%43682024
Canon EOS R3RFCMOSKB/VF124.112 mech.
30 elektr.
50204800100%10532021
Canon EOS R5 IIRFCMOSKB/VF1451250102400100%61442024
Canon EOS R5RFCMOSKB/VF145205051200100%59402020
Canon EOS R5 CRFCMOSKB/VF14520100102400100%2022
Canon EOS R6 Mark IIRFCMOSKB/VF124.212 mech.
40 elektr.
50204801100%48972023
Canon EOS R6RFCMOSKB/VF120.12050 204800100%60722020
Canon EOS R8RFCMOSKB/VF124.26 mech.
40 elektr.
50204801100%48972023
Canon EOS RPRFCMOSKB/VF126550102400100%47792019
Canon EOS RaRFCMOSKB/VF130850102400100%56552019
Canon EOS RRFCMOSKB/VF130850102400100%56552018
Canon EOS R7RFCMOSAPS-C1.632.515 mech.
30 elektr.
10051200100%6512022
Canon EOS R10RFCMOSAPS-C1.624.21510032000100%45032022
Canon EOS R50 V (neu)RFCMOSAPS-C1.624.21510051200100%45032025
Canon EOS R50RFCMOSAPS-C1.624.21510051200100%45032023
Canon EOS R100RFCMOSAPS-C1.624.2610025600100%39752023

Erweiterungsgriffe für Canon EOS R-Kameras

Für die EOS R3, R7, R10, R50 und R100 gibt es aktuell keine originalen Canon-Griffe. Teilweise existieren jedoch auch Griffe von Fremdherstellern für die Kameras, für die Canon selbst keine Erweiterungsgriffe anbietet (z.B. Batteriegriff für die Canon R8).

ProduktbezeichnungEOS R5 Mark IIEOS R5EOS R6 Mark IIEOS R6EOS R8EOS R
BG-R20 Akkugriff
BG-R20EP Akkugriff
BG-R10 Akkugriff
BG-E22 Akkugriff
CF-R20EP Lüfter
EG-E1 Erweiterungsgriff

Zoom-Objektive für EOS R-Kameras mit RF-Bajonett (Vollformat)

ObjektivBrenn-
weite
min.
Brenn-
weite
max.
ƒFilter-ØGewichtLängeNah-
grenze
in cm
Neu-
preis
GebrauchtAFISQualitätMarktein-
führung
Canon RF 10-20mm f/4 L IS STM10 mm20 mm4570 g11,2 cm25 cm2699 €STMhoch2023
Canon RF 14–35mm f/4 L IS USM14 mm35 mm477 mm540 g10 cm20 cm1699 €1500 €USMsehr hoch2021
Canon RF 15–30mm f/4.5–6.3 IS STM15 mm30 mm4.5-6.367 mm390 g8,8 cm28 cm649 €600 €STMmittel2022
Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM15 mm35 mm2.882 mm840 g12,7 cm28 cm2500 €1900 €USMhoch2019
Canon RF 16-28mm f/2.8 IS STM
16 mm28 mm2.867 mm445 g9,1 cm20 cm1299 €STMmittel2025
Canon RF 24-70mm f/2.8 L IS USM24 mm70 mm2.882 mm900 g12,6 cm21 cm2500 €2000 €USMhoch2019
Canon RF 24-105mm f/2.8 L IS USM Z24 mm105 mm2.882 mm1430 g19,9 cm45 cm3599 €USMsehr hoch2023
Canon RF 24-105mm f/4 L IS USM24 mm105 mm477 mm700 g10,7 cm45 cm1200 €800 €USMhoch2018
Canon RF 24-105mm f/4–7.1 IS STM24 mm105 mm4-7.167 mm395 g8,8 cm20 cm500 €350 €STMmittel2020
Canon RF 24-240mm f/4-6.3 IS USM24 mm240 mm4-6.372 mm750 g12,3 cm50 cm999 €750 €USMmittel2019
Canon RF 28-70mm f/2 L28 mm70 mm295 mm1427 g14,0 cm39 cm3200 €2700 €USMsehr hoch2018
Canon RF 28-70mm f/2.8 IS STM28 mm70 mm2.867 mm490 g9,2 cm27 cm1299 €900 €STMmittel2024
Canon RF 70-200mm f/2.8 L IS USM Z70 mm200 mm2.882 mm1115 g19,9 cm49 cm3599 €3000 €USMsehr hoch2024
Canon RF 70-200mm f/2.8 L IS USM70 mm200 mm2.877 mm1070 g14,6 cm70 cm2850 €2500 €USMsehr hoch2019
Canon RF 70–200mm f/4 L IS USM70 mm200 mm477 mm695 g11,9 cm60 cm1699 €1500 €USMhoch2020
Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM100 mm300 mm2.8112 mm2590 g33,3 cm180 cm12000 €10000 €USMsehr hoch2023
Canon RF 100–400mm f/5.6–8 IS USM 100 mm400 mm5.6-867 mm635 g16,5 cm88 cm670 €600 €USMmittel2021
Canon RF 100–500mm f/4.5–7.1 L IS USM
100 mm500 mm4.5-7.177 mm1530 g20,7 cm90 cm2999 €2600 €USMsehr hoch2020
Canon RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM
200 mm800 mm6.3-995 mm2050 g31,4 cm80 cm2.499 €USMhoch2023

Festbrennweiten-Objektive EOS R-Kameras mit RF-Bajonett (Vollformat)

ObjektivBrenn-
weite
ƒFilter-
Ø in
mm
GewichtLängeNah-
grenze
Neu-
preis
GebrauchtAFISQualitätMarktein-
führung
Canon RF 5,2mm f/2.8 L Dual Fisheye5.2 mm2.8fest eingebaut350 g5,3 cm20 cm2199 €1900 €hoch2021
Canon RF 16mm f/2.8 STM16 mm2.843 mm165 g4,0 cm13 cm299 €250 €STMmittel2021
Canon RF 20mm f/1.4 L VCM (neu)20 mm1.467 mm519 g9,9 cm20 cm1999 €VCMsehr hoch2025
Canon RF 24mm f/1.4 L VCM24 mm1.467 mm515 g9,9 cm24 cm1749 €VCMsehr hoch2024
Canon RF 24mm f/1.8 MACRO IS STM24 mm1.852 mm270 g6,3 cm14 cm650 €500 €STMhoch2022
Canon RF 28mm f/2.8 STM28 mm2.855 mm120 g2,5 cm23 cm369 €300 €STMmittel2023
Canon RF 35mm f/1.4 L VCM35 mm1.267 mm555 g9,9 cm28 cm1899 €VCMsehr hoch2024
Canon RF 35mm f/1.8 IS STM Macro35 mm1.852 mm298 g6,3 cm17 cm500 €350 €STMmittel2018
Canon RF 50mm f/1.2 L USM50 mm1.277 mm942 g10,8 cm40 cm2500 €2000 €USMhoch2018
Canon RF 50mm f/1.4 L VCM50 mm1.467 mm580 g9,9 cm40 cm1599 €VCMsehr hoch2024
Canon RF 50mm f/1.8 STM50 mm1.843 mm160 g4,0 cm30 cm189 €150 €STMmittel2020
Canon RF 85mm f/1.2 L USM DS85 mm1.282 mm1195 g11,7 cm85 cm3000 €2700 €USMsehr hoch2019
Canon RF 85mm f/1.2 L USM85 mm1.282 mm1195 g11,7 cm85 cm2999 €2400 €USMsehr hoch2019
Canon RF 85mm f/2 MACRO IS STM 85 mm267 mm500 g9,0 cm35 cm599 €500 €STMmittel2021
Canon RF 100mm f/2.8 L IS USM MACRO 100 mm2.867 mm730 g14,8 cm26 cm1399 €1200 €USMsehr hoch2021
Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM135 mm1.882 mm935 g13,0 cm70 cm2699 €2500 €USMsehr hoch2022
Canon RF 400mm f/2.8 L IS USM400 mm2.852 mm drop-in2890 g36,7 cm250 cm12999 €11000 €USMsehr hoch2021
Canon RF 600mm f/4 L IS USM600 mm452 mm drop-in3090 g42,7 cm420 cm13999 €12000 €USMsehr hoch2021
Canon RF 600mm f/11 IS STM600 mm1182 mm930 g19,9 cm450 cm749 €650 €STMhoch2020
Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM 800 mm5.652 mm drop-in3140 g43,2 cm340 cm19999 €18000 €USMsehr hoch2022
Canon RF 800mm f/11 IS STM 800 mm1195 mm1260 g28,2 cm600 cm999 €800 €STMhoch2020
Canon RF 1200mm f/8 L IS USM 1200 mm852 mm drop-in3340 g53,7 cm430 cm23999 €22000 €USMsehr hoch2022

Zoom-Objektive für EOS R-Kameras mit RF-S-Bajonett (APS-C)

ObjektivBrenn-
weite
min.
Brenn-
weite
max.
ƒFilter-ØGewichtLängeNah-
grenze
Neu-
preis
GebrauchtAFISMarktein-
führung
Canon RF-S 10-18mm f/4.5-6.3 IS STM10 mm18 mm4.5-6-349 mm150 g4,5 cm14 cm399 €250 €STM2023
Canon RF-S 14-30mm f/4-6.3 IS STM PZ (neu)14 mm30 mm4-6.358 mm181 g6,2 cm15 cm399 €STM2025
Canon RF-S 18–45mm f/4.5–6.3 IS STM18 mm45 mm4.5-6.349 mm130 g4,4 cm15 cm199 €150 €USM2022
Canon RF-S 18–150mm f/3.5–6.3 IS STM18 mm150 mm3.5-6.355 mm310 g6,9 cm12 cm569 €500 €STM2022
Canon RF-S 55-210mm f/5-7.1 IS STM55 mm210 mm5-7.155 mm270 g13,5 cm73 cm375 €300 €STM2023

Festbrennweiten-Objektive für EOS R-Kameras mit RF-S-Bajonett

ObjektivBrenn-
weite
ƒFilter-ØGewichtLängeNah-
grenze
Neu-
preis
GebrauchtAFISWRMarktein-
führung
Canon RF-S 3,9mm f/3.5 STM Dual Fisheye 3,9 mm3.530,5 mm290 g5,5 cm20 cm1299 €900 €STM2024
Canon RF-S 7,8mm f/4 STM Dual7,8 mm458 mm130 g4,2 cm15 cm549 €400 €STM2024

Hinweis: Beide RF-S Dual Objektive können gegenwärtig nur mit der Canon EOS R7 in vollem Umfang genutzt werden. An anderen APS-C-Kameras der Canon R-Serie funktionieren die beiden Objektive nur eingeschränkt oder gar nicht.

Canon RF 1.4x und RF 2x Konverter Kompatibilität

Nur einige wenige Tele-Objektive können mit RF-Konvertern verwendet werden. Die beiden Konverter können nicht gleichzeitig kombiniert werden. Auch kann beim Einsatz von Konvertern keiner der EF-RF-Adapter mehr verwendet werden. Erstaunlicherweise können sowohl am Canon RF 70-200mm f/2.8 L IS USM als auch am Canon RF 70–200mm f/4 L IS USM keine Konverter verwendet werden. Bei den EF-Versionen dieser Objektive war der Einsatz von Konvertern noch problemlos möglich. Beim neueren Canon RF 70-200mm f/2.8 L IS USM Z können indes Konverter angeschlossen werden.

ProduktbezeichnungCanon RF 1.4x KonverterCanon RF 2x Konverter
Canon RF 70-200mm f/2.8 L IS USM Z
Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM
Canon RF 100–400mm f/5.6–8 IS USM
Canon RF 100–500mm f/4.5–7.1 L IS USM
Canon RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM
Canon RF 400mm f/2.8 L IS USM
Canon RF 600mm f/4 L IS USM
Canon RF 600mm f/11 IS STM
Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM
Canon RF 800mm f/11 IS STM
Canon RF 1200mm f/8 L IS USM

Fehlt euch noch eine Angabe? Ihr habt einen Fehler festgestellt? Oder ist alles gut so wie es ist? Für Kritik und Anmerkungen habe ich jederzeit ein offenes Ohr. Schreibt mir einfach eine Nachricht über mein Kontaktformular.

Die unterschiedlichen Funktionen von Kameras und Objektiven werden häufig mit diversen Abkürzungen gekennzeichnet. Da es unter den Herstellern keine einheitlichen Bezeichnungen gibt, kann man hier schnell durcheinander kommen. Für das bessere Verständnis der obigen Tabellen ist eine Legende daher vielleicht ganz hilfreich. Neben eher speziellen Abkürzungen habe ich auch einige weitere fotografische Begriffe mit in die Tabelle aufgenommen: Fotografie-Abkürzungen.

Wenn Ihr die Tabelle teilen wollt, nutzt am besten folgenden Link:
https://fotowalther.de/canon-eos-r-kameras-rf-objektive/

Zurück zum Fotografie-Portal:

Fotografie-Portal

Letzte Änderungen:

  • Neue Einträge: Canon RF 20mm f/1.4 L VCM, Canon EOS R50 V, Canon RF-S 14-30mm f/4-6.3 IS STM PZ
  • Spalten „IBIS“ und „WR“ in der Tabelle für die Kameramodelle hinzugefügt

Aktualisiert: 30.03.2025