Micro Four Thirds System

Das Micro Four Thirds System (abgekürzt MFT, M43 oder auch µFT) ist ein seit 2008 vertriebener Systemstandard der Hersteller Olympus und Panasonic für digitale, spiegellose Systemkameras (DSLM). Er ist eine Weiterentwicklung des Four Thirds Systems, das in Zusammenarbeit von Olympus und Kodak entstand. Bis zur Einstellung der Produktion von Four Thirds Komponenten im Jahr 2017 […] Weiterlesen

Sony-Objektive

In diesem Beitrag geht es um sämtliche Sony Objektive für das A- und E-Bajonett. Wen die Nomenklaturen der Sony NEX- und Alpha-Serie mit internen Bezeichnungen wie ILCA und ILCE für die DSLR, DSLM und SLT Kameramodelle schon verwirrt haben, auf den Warten bei den Sony-Objektiven noch allerlei weitere Abkürzungen und Bezeichnungen. Wie allgemein bekannt kaufte […] Weiterlesen

Objektivanschlüsse im Vergleich – Bajonett, Gewinde, Klemmring

Inhaltsverzeichnis: Ganz grob gesagt: Ein Objektivanschluss ermöglicht die Befestigung eines Wechselobjektivs an einem dafür geeigneten Kameragehäuse. Objektivanschlüsse kommen sowohl an analogen als auch digitalen Spiegelreflexkameras (SLR), spiegellosen Systemkameras (DSLM), Messsucherkameras sowie professionellen Kinokameras zum Einsatz. Grundsätzlich kann hierbei zwischen vier verschiedenen Möglichkeiten von Objektivanschlüssen unterschieden werden: Objektivbajonett Die meisten heute auf dem Kameramarkt erhältlichen Objektive […] Weiterlesen

Nikon DSLM-Kameras mit Nikon 1-Mount

Gegenwärtig lässt sich beobachten, dass immer mehr Kamera- und Objektivhersteller sich von herkömmlichen DSLR-Kameras abwenden und gänzlich auf DSLM-Kameras konzentrieren. Nikon war hierbei durchaus seiner Zeit voraus. Noch vor dem aktuellen Z-System brachte Nikon ab 2011 mit der Nikon 1-Serie bereits sehr schnelle spiegellose Systemkameras auf den Markt. Die Kameras Nikon 1 V1, Nikon 1 […] Weiterlesen

Sigma-Objektive

Der japanische Hersteller K.K. Sigma hat sich auf die Produktion von Objektiven, Digitalkameras und Blitzgeräten spezialisiert. Die erste analoge Kamera von Sigma war 1976 das Modell Sigma Mark-1 mit M42-Schraubverschluss. 1983 kam die Sigma SA-1 ZoomMan mit PK-Bajonett auf den Markt. In den 1980er und 1990er Jahren konzentrierte sich Sigma auf verschiedene analoge Kompaktkameras. Von […] Weiterlesen

Tamron-Objektive

Tamron ist eine japanische Firma, die sich auf die Herstellung von Objektiven spezialisiert hat. Das 1950 gegründete Unternehmen trug immer wieder zur fototechnischen Weiterentwicklung bei und führte u. a. im Jahr 1957 den ersten Anschluss für Wechselobjektive an Spiegelreflexkameras ein: Den sog. T2-Anschluss. Es erschienen eine ganze Reihe von Objektiven für den T2-Anschluss. Bis heute […] Weiterlesen

Nikon Objektive mit F-Bajonett

Nikon hat das F-Bajonett über einen sehr langen Zeitraum (von 1959 bis ca. 2018) gepflegt und weiterentwickelt. Dadurch, dass Nikon so lange an einem bestehenden Bajonettsystem festgehalten hat (länger als jeder andere Kamerahersteller), existieren immens viele Kameras und Objektivsorten mit ganz unterschiedlichem Funktionsumfang. Seit 2018 konzentriert sich Nikon nur noch auf spiegellose Systemkameras (DSLM) und […] Weiterlesen

Nikon DSLM-Kameras mit Z-Bajonett

Wie die beiden Konkurrenten Canon und Sony, scheint auch Nikon das bereits seit 1959 (mit Aktualisierungen) angebotene F-Bajonett für die herkömmlichen digitalen Spiegelreflexkameras auslaufen zu lassen, um sich in Zukunft nur noch auf spiegellose Kameras mit dem kleineren Z-Bajonett zu konzentrieren. Das Z-Objektivbajonett wurde im Sommer 2018 zusammen mit den Kameragehäusen Z 6 und Z […] Weiterlesen

Leica, Sigma und Panasonic Wechselobjektivkameras mit L-Bajonett

Das L-Bajonett wurde von der Leica Camera AG entwickelt und im April 2014 erstmals in der spiegellosen Systemkamera Leica TL mit einem APS-C-Sensor verwendet. Zu Verkaufsbeginn wurde der Objektivanschluss zunächst als T-Bajonett bezeichnet. Im Jahr 2015 kam das L-Bajonett erstmals auch an einer spiegellosen Vollformatkamera, der Leica SL, zum Einsatz. Im Zuge dieser Veröffentlichung wurde […] Weiterlesen

Digitale Pentax-Wechselobjektivkameras

Die Fotosparte Pentax wurde 2011 vom japanischen Konzern Ricoh übernommen. Zuvor war das bis 2008 eigenständige Unternehmen Pentax im Besitz von Hoya gewesen. Seine Blütezeit hatte Pentax zwischen den 1960er und 1980er Jahren. Die analoge Spiegelreflexkamera Pentax K1000 wurde beispielsweise über 2,5 Millionen Mal verkauft. In den folgenden Jahrzehnten verlor das Unternehmen jedoch zusehends Marktanteile […] Weiterlesen