Fotografie-Abkürzungen und Fachbegriffe

Wie ein Blick auf die Vergleichstabellen von Kameras und Objektiven zeigt, existieren im weiten Feld der Fotografie für Kameras, Objektive und Funktionen unzählige Abkürzungen, Begriffe und Nomenklaturen. Da es unter den Herstellern keine einheitlichen Bezeichnungen gibt, kann man hier schnell durcheinander kommen. Daher habe ich begonnen, eine Tabelle zu erstellen, in der sowohl die gängigen […] Weiterlesen

Analoge Canon-SLR-Kameras und Objektive

Viele Hobbyfotografen fotografieren nicht nur leidenschaftlich gerne, sondern sammeln oftmals auch allerlei analoge Schätzchen. Auch ich bin gerne auf Auktionsplattformen im Internet oder im realen Leben auf Kamerabörsen unterwegs und halte Ausschau nach dem ein oder anderen hübschen Modell für die Vitrine. Daher habe ich nach den Übersichtsseiten für Festbrennweiten– und Zoom-Objektive des aktuellen EF-Bajonetts […] Weiterlesen

Canon EOS R Kameras & RF Objektive

Nachdem Canon ab 2012 zögerlich damit begonnen hat, erste spiegellose Systemkameras – die Canon EOS M-Kameras mit dem EF-M-Bajonett – auf den Markt zu bringen, folgte 2018 die erste spiegellose Vollformat-Kamera aus dem Hause Canon. Die neue Vollformat-DSLM hört auf den Namen Canon EOS R und bringt ein neues Objektiv-Bajonett mit sich, nämlich das RF-Bajonett. […] Weiterlesen

Zoom-Objektive von Fremdherstellern für DSLR- & DSLM-Kameras

Auch die Tabelle mit den Zoom-Objektiven platzte irgendwann aus allen Nähten, daher habe ich alle Zoom-Optiken von Herstellern wie Tamron, Sigma und Co. in separate Tabellen ausgelagert. Die meisten der unten aufgeführten Objektive gibt es mit Anschlüssen für Canon und Nikon-DSLRs. Eine Tabellenspalte, die Auskunft darüber gibt, für welche Hersteller und Bajonette das jeweilige Objektiv […] Weiterlesen

Festbrennweiten von Fremdherstellern für DSLR- & DSLM-Kameras

Da die ursprüngliche Tabelle mit den Festbrennweiten etwas unübersichtlich wurde, da neben Canon auch sämtliche Objektiv-Fremdhersteller wie Tamron, Sigma und Co. aufgelistet waren, habe ich beschlossen, separate Tabellen für die diversen auf dem Markt verfügbaren Optiken anderer Hersteller anzulegen. Die meisten der unten aufgeführten Objektive gibt es mit Anschlüssen für Spiegelreflex-Kameras von Canon und Nikon. […] Weiterlesen

Digitale Sony-Wechselobjektivkameras

Nachdem Sony die Kamerasparte von Konica Minolta übernommen hatte, stieg der japanische Konzern im Jahr 2005 in den Markt für digitale Spiegelreflexkameras ein. Seitdem hat Sony den Kamerasektor gehörig aufgewirbelt. Lange Jahre teilten sich die beiden Platzhirsche Canon und Nikon den Kameramarkt weitgehend unter sich auf, doch zwischen 2006 und 2008 entwickelte sich Sony zum […] Weiterlesen

Digitale Nikon-SLR-Kameras

Die Nikon-D-Modellreihe wurde 1999 mit der Nikon D1 eingeführt. Seitdem werden sämtliche Spiegelreflexkameras von Nikon mit einer Kombination aus D (für digital) und einer ein- bis vierstelligen Nummer gekennzeichnet (z.B. Nikon D5, Nikon D500, Nikon D7200, um nur einige der aktuellen Modelle zu nennen). Anders als der Konkurrent Canon, der im Laufe der Jahrzehnte verschiedene […] Weiterlesen

Canon Zoom-Objektive

Nachdem meine Übersicht der Festbrennweiten für das EF-/EF-S-Bajonett von Canon bei vielen Besuchern gut ankam, war mir klar, dass schleunigst auch eine Tabelle für Zoom-Objektive hermusste. Dabei hatte ich die pure Anzahl der bisher produziersten Zoom-Modelle doch etwas unterschätzt – inkl. Optiken von Fremdherstellern sind aktuell knapp 200 Objektive in der Tabelle gelistet. Nur bei […] Weiterlesen

Digitale Canon-SLR-Kameras

Die Canon EOS-Modellreihe wurde bereits 1987 mit der analogen EOS 650 eingeführt. Im Milleniumsjahr 2000 stellte Canon schließlich die erste digitale EOS vor. Seitdem hat Canon die EOS-Kameras kontinuerlich weiterentwickelt und den steigenden Anforderungen an moderne Spiegelreflexkameras angepasst. Bis zur Veröffentlichung der EOS R-Kamera-Serie mit dem neuen RF-Bajonett ab Oktober 2018 verfügten alle digitalen EOS-Modelle […] Weiterlesen

Canon Festbrennweiten-Objektive

Vor meinem letzten Festbrennweiten-Kauf hatte ich mir eine „kleine“ Excel-Tabelle erstellt, in der ich alle gängigen Festbrennweiten für den Canon EF- und EF-S-Anschluss mitsamt ihren wichtigsten Spezifikationen (Gewicht, Größe, größte Blendenöffnung, Preis usw.) eintrug. Mit der Zeit ergänzte ich die Tabelle um immer neue Objektive, bis mir irgendwann die Idee kam, dass ich die Datei […] Weiterlesen