Die Bezeichnung Schloss vor Husum geht darauf zurück, dass es zu seiner Erbauungszeit vor der Stadtgrenze Husums lag. Es diente ursprünglich als Nebenresidenz für das herzoglichee Haus Schleswig-Holstein-Gottorf, war zwischenzeitig aber auch gelegentliche Residenz des dänischen Königshauses. […] Weiterlesen
Schloss
Karte
Interaktive Karte mit Informationen zu von mir besuchten und fotografierten Sehenswürdigkeiten sowie getägigten Reisen bzw. Fototouren – für eine Vollbildansicht hier klicken Zur besseren Übersicht kann die Karte auch im Vollbildmodus betrachtet werden. Bitte beachten: Die Karte ist noch lange nicht vollständig. Etliche bereits besuchte Sehenswürdigkeiten müssen noch eingepflegt werden. Standardmäßig werden die Marker in […] Weiterlesen
Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg, das jahrhundertelang die Sommerresidenz des Hochadelsgeschlechts der Wittelsbacher war, zählt zu den großen Königsschlössern Europas, übertrifft mit 632 Metern Breite sogar das französische Schloss Versailles und ist eine vielbesuchte Sehenswürdigkeit Münchens […] Weiterlesen
Schloss Schleißheim
Schloss Schleißheim in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München ist ein Komplex aus drei separaten Schlossbauten, die im 17. und 18 Jahrhundert errichtet und in einer weitläufigen Gartenanlage axial miteinander verbunden wurden. […] Weiterlesen
Schloss Hohenlimburg
Bei Schloss Hohenlimburg handelt es sich um eine der wenigen weitgehend im mittelalterlichen Originalzustand erhaltenen Höhenburgen in Westfalen. Es befindet sich auf dem Schlossberg von Hohenlimburg, einer ehemals eigenständigen Stadt, die 1975 in die Stadt Hagen eingemeindet wurde. […] Weiterlesen
Schloss Burgfarrnbach
Das klassizistische Schloss Burgfarrnbach wurde von 1830 bis 1834 im Fürther Stadtteil Burgfarrnbach erbaut. […] Weiterlesen
Schloss Mannheim
Das zwischen 1720 und 1760 im Barock-Stil errichtete Mannheimer Schloss war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. […] Weiterlesen
Schloss Weißenstein
Schloss Weißenstein, oft auch als Schloss (zu) Pommersfelden bezeichnet, wurde zwischen 1711 und 1718 für den Bamberger Fürstbischof und Kurfürsten von Mainz als private Sommerresidenz erbaut. […] Weiterlesen
Schloss Johannisburg
Das unmittelbar am Fluss Main gelegene Schloss Johannisburg prägt bis heute das Bild der Stadt Aschaffenburg. Über mehrere Jahrhunderte war es zweiter Sitz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. […] Weiterlesen
Schloss Hohenschwangau
Schloss Hohenschwangau befindet sich unmittelbar gegenüber von Schloss Neuschwanstein im Ortsteil Hohenschwangau der Gemeinde Schwangau bei Füssen in Bayern. […] Weiterlesen